Magyar Műemlékvédelem (Országos Műemléki Felügyelőség Kiadványai 9. Budapest, 1984)

Verzeichnis der Abbildungen

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN 1. Aufnahmen der Burg in Simony. (Partizánske okr. To­polcany) Zeichnung von József Könyöki aus 1882 aus dem Archiv des Ung. Landcsinspektorats für Denkmal­pflege 2. Gegenwärtige Ansicht der Burg in Simony (Partizánske okr. Topolcany) Fotographische Aufnahme aus dem Archiv des Landesamtes für Denkmalpflege in Slowakei, Bra­tislava -Hrad. 3. Grundriss und Fassade der Burg in Zólyom. Kupferstich aus 1882 im Archiv des Ung. Landcsinspektorats für Denkmalpflege 4. Detaü der Burg in Zólyom. Aufnahme eines Gewerbe­kunstschülers mit der Unterschrift Steindls aus 1875. 5. Sedüien in der Burg in Zólyom. Aufnahme von Viktor Miskovszky 6. Imre Steindl 7. Béla Czobor 8. Ferenc Pulszky nach einem 1853 in London verfertigten Daguerrotyp. 9. Flóris Ferenc Rómer. 10. Stempel der Landesdenkmalkommission aus 1882. 11. Dreifaltigkeitsdenkimil in Körmöcbánya am Ende des XIX. Jahrhunderts. 12. Dreifaltigkeitsdenkmal am Ende des XIX. Jahrhunderts in Körmöcbánya. 13. Gothische Gewölberippenprofüe a) Karcsa, Kreuzgewölbe unter dem Chor b) Budapest, Liebfrauenkirche in der Burg Buda c) Budapest, Königliches Schloss,Detaü des Stefan­turms d) Sopron, Sakristei der Hl. Michaelkirche ej Chor der römisch-katholischen Kirche in Sop­ronbánfalva f) Budapest, Detail aus der Burg in Buda g) Budapest, die ehemalige Maria Magdalenenkirche in der Burgviertel hj Miskolc, DetaU der kalvinischen Kirche am Hügel Avas i) Eger, Detail der Burgkirche j) Budapest, Detail der Festung Buda k) Bükkszentlélek, Ruine der Paulinerkirche l) Eger, Detail der mittelalterlichen Kathedrale m) Budapest, Detail des Königl. Schlosses in Buda n) Budapest, Detail des Königl. Schlosses in Buda o) Ráckeve, Chor der griechisch-katholischen Kirche p) Budapest, Detaü des Königl. Schlosses in Buda r) Budapest, Detaü des Hauses Uri Gasse 13 s) Budapest, Dominikanerkirche auf der Margare­teninsel 14. Sopron, Kapitelhalle des Bencdiktinerklosters 15. Die ehemalige Kannelitenkirche in Sopronbánfalva 16. Nagymaros, Vorraum der Pfarrkirche 17. Siklós, Burgkapelle 18. Die Friedhofkapelle in Budajenő vom Westen gesehen voi­der Restaurierung 19. Neben der Kirche entdeckte Fragmente von mittelalterli­chen GeFassen 20. Grundriss der Kapeüe mit den freigelegten Überresten 21. Unter den südlichen Mauern erschlossene Mauerüberreste des Fundamentes 22. Südöstliche Ecke des polygonalen Chors 23. Überreste des unter der südöstlichen Ecke des Chors frei­gelegten halbkreisbogigen Chors 24. Überreste des unter der südöstlichen Ecke des Chors frei­gelegten halbkreisförmigen Chors 25. Überreste des halbkreisförmigen Chors unter der nord­östlichen Ecke 26. Sekundär eingebautes romanisches Fragment im Chor­mauer 27. Sekundär eingebautes romanisches Fragment in nord­westlichen Stützpfeiler des Schiffs 28. Profile der Forschungsgraben 29. Die im Forschungsgraben bei der südlichen Mauer der Kapelle erschlossenen Gräber 30. Ein in der südüchen Hälfte des Schiffs erschlossenen Grab 31. Östlicher Teil des Chors und Schnitte in Richtung Nord­West 32. Längssnitt der KapeUe mit den entdeckten romani­schen Fenstern und Überresten des gothischen Gewölbes 33. Ostseite des Chors mit den entdeckten romanischen Fens­tern 34. Freigelegte romanische Fenster in der östlichen und süd­östlichen Mauer des Chors von innen gesehen 35. Südwestlicher Winkel des Schiffs mit Brandspuren 36. Tür der Sakristeikapeüe, oberhalb ein romanisches Relief 37. Das Relief nach Reinigung 38. Choransicht der restaurierten KapeUe 39. Westfassade der restaurierten KapeUe 40. Kirchen mit polygonalem Chor im Komitat Pest. 1. Buda­jenő, 2. Rákospalota, 3. Csut, 4. Török-Bagamér, 5. Bia­torbágy 41. Polygonaler Nebenchor der römisch katholischen Kirche in Jánoshida 42. Jánoshida, römisch-katholische Kirche. Kapitel des süd­üchen Tors 43. Jánoshida, römisch-katholische Kirche. Kapitel des süd­üchen Tors 44. Esztergom-Szentkirály. Grundriss der freigelegten Über­resten der Kreutzfahrerkirche nach Lajos Némethy 45. Die südöstliche Fassade des Hauptchors der Kirche in Zsámbék (Rekonstruktion nach Géza Lux) 46. Grundrisse Kreutzfahrer- und Premonstratenserkirchen 1. Esztergom-Szentkirály (Rekonstruktion), 2. Bény, 3. Jánoshida, 4. Ócsa, 5. Zsámbék 47. Berhida, römisch-katholische Kirche (Komitat Veszprém) 48. Lovászpatona, evangelische Kirche (Komitat Veszprém) 49. Somlószó'lős, römisch-katholische Kirche (Komitat Veszp­rém) 50. Überreste von Paulinerklöstern im Komitat Veszprém. 1. Uzsapuszta, 2. Vállus

Next

/
Oldalképek
Tartalom