Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 5. (Budapest 1954)

Győrfi, J.: Die paläarktischen Joppini-Arten (Hym., Ichneumonidae) der Sammlung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums

T. lutorius F. var. nigrocaudata Ratzb. — Verbreitung und Wirte mit jenen der Stamm­form überinstimmend. In der Sammlung der Zoologischen Abteilung fand ich 11 Exemplare. Fundorte Presov-Eperjes, aus einer Puppe von Smerinthus ocellata ; Retyezát, 500 m 30. VI. 1922 ; Retyezát leg. Diószeghy; Ineu-Borosjenő, 16. IV. 1944 ; Pojana-Ruszka, 18. VI. 1876, leg. Pável; Baile-Herculane —Herkulesfürdő, leg. Rakavlonszky; 17. VII. 1928; Lillafüred, leg. Gammel 27. VIII. 1928. T. exaltatorius Panz. — In der ganzen paläarktischen Region. Wirte : Sphinx ligustri L. und Smerinthus ocellata L. In der Sammlung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums befinden sich 39 Exemplare. Fundorte : Budapest 22 Exemplare ; Wekerle-telep 3. VII. 1933, leg. В u n d а у. Umgebung von Budapest ; Pilismarót ; Brasov-Brassó leg. D a d а у ; Samorin-Somorja, 2 Exemplare; Simontornya, 12. VIII. 1933, leg. Pill ich; Balaton­szemes, leg. M é h e 1 y ; Csepel-Insel ; Cserna-völgy, Juni 1876 ; 7 Exemplare ohne Angabe des Fundortes. Die »Fauna Regni Hungariae« erwähnt noch folgende Fundorte : Presov­Eperjes aus einer Puppe von Smerinthus ocellata und Mehádia. Angaben nach eigenen Beob­achtungen : Sopron 1932 und 1936, aus Puppen von Sphinx ligustri gezüchtet. Automalus albogattatus Grv. — In der ganzen paläarktischen Region verbreitet. Wirte : Thyatira batis L., Notodonta tritophus Esp. In der Sammlung der Zoologischen Abteilung fand ich 20 Exemplare. Fundorte: Brusno-Borosznó, leg. Mocsáry; Retyezát, leg. Diószeghy; Pelsőc, leg. Méhely; Barcut-Báránykút 17. III. 1922 ; Pilismarót; Pápa 6. VI ; aus einer Puppe von Dasychira pudibunda ; Germania (ohne nähere Angaben) 2 Stück ; Chorin 21. VII. ; Smiljén 21. VII. 1899 ; 10 Exemplare ohne Angabe des Fundortes. Die »Fauna Regni Hungariae« erwähnt als weitere Fundorte Budapest, Montes-Mehadiensis und Montes Zagrabiensis. ч — Pyramidophorus Szépligetii n. sp. Ein $ aus Budapest, leg. Szépligeti. Beschreibung : Kopf klein, dreieckig, runzlig punktiert. Gesicht braun behaart, Fühler lang, am Ende leicht zugespitzt, mit weisslichgelbem Ring. Pro- und Mesothorax feiner punktiert. Metathorax gröber und runzlig punktiert. Schildchen pyramidenförmig hinten steil abfallend, glänzend. Methatorax mit starken, breiten Zähnchen. Flügel fast hyalin, schwach gelb getrübt. Stigma bräunlich. Hinterbeine lang, Tarsen unten kurzfilzhaarig, ohne Borsten. Hinter­leib gestreckt, fein punktiert. Gastrocoelen länglich und flach, Hinterleibsende stumpf, Bohrer nur kurz vorstehend, letztes Bauchsegment deutlich länger als das vorhergehende und wenigstens die Hälfte der Endspalte bedeckend. Ganz schwarz. Palpen gelb. Endrand des 2, und 3. Hinterbeinsegmentes, Hüften und Trochanteren schwarz, Schenkel, Schienen und Tarsen schwärzlich. 16 mm. Die Art unterscheidet sich von Pyramidophorus flavoguttatus Tischb. durch die ganz schwarze Farbe und kleinere Gestalt. * * * Die Zahl der paläarktischen Joppini-Artm beträgt also nach unseren heutigen Kennt­nissen 11. Von diesen sind 9 Arten und eine Varietät in der Sammlung des Ungarischen Natur­wissenschaftlichen Museums vorhanden, darunter auch die Typen von zwei Arten. Literatur : 1. G y ó' r f i, J. : Adatok a fürkészdarazsak erdészeti jelentőségéhez (Erdé­szeti Kísérletek, 46, 1939, p. 117—242). — 2. G y ő r f i, J. : Beiträge zur Kenntnis der Wirte von Schlupfwespen (Zeitschrift für. angew. Entomologie, 30,1943, p. 79—103). — 3. G y ő r f i, J. : Beiträge zur Kenntnis der Ichneumonidae Ungarns VI. (Fragm. Faun. Hung., 11, 1948, p. 57—61). — 4. M о с s á r y, S. : Hymenoptera (in : Fauna Regni Hungariae, 1897, p. 39). — 5. M u e s e b e с к, С. F. W. & К r a n b e i m, К. V. : Hymenoptera of America North of Mexico (Synoptic Catalog., 1951, p. 304—306). — 6. Schmiedecknecht, О. : Opus­cula Ichneumonologica (Bd. I., 1902, p. 13—15 und 199—201).— 7. Schmiedecknecht, O. : Die Hymenopteren Mitteleuropas (Jena, 1907, p. 736—737). — 8. Schmie­decknecht, O. : Schlupf- und Brackwespen (Stuttgart, 1914, p. 132—133).

Next

/
Oldalképek
Tartalom