Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 34. (Budapest 1941)

Szalay, L.: Grundlagen zur Kenntnis der Hydracarinen-fauna des Komitates Bars in Ungarn

5. Leveledpuszta: Tümpel mit ständigem Wasser im Überschwemmungsgebiet des Garam-Flusses. 6. Garamszent györgy: Tümpel mit Phragmites im Überschwemmungsgebiet des Garam-Flusses. 7. Geletnek: Tümpel mit ständigem Wasser. 8. Garam s zentgyörgy und Z s e m 1 é r : Toter Arm des Flusses Garam. 9. Garamrudnó: Felső-(Oberer-) Teich (Talsperre). B) Fließende Gewässer. 10. Nagy s alio: Zwei Quellsümpfe beiderseits des Nagysár­Baches. Das Wasser stammt aus zwei Helokrenen. 11. Vihnye: Stark versumpfte Helokrene. 12. Körmöcbánya: Quelle des Bisztrica-Baches (Rheokrene). 13. Körmöcbánya: Quelle am Kremnitzer-Stoß (Rheokrene). 14. S z k 1 e n ó f ü r dő: Ausfluß der Geitner-Quelle (Rheokrene). 15. Nagysalló: Nagysár-Bach. Langsam fließender Tiefiands­bach. der zwischen den beiden oben erwähnten Quellsümpfen durch­fließt. 16. Fakóvezekény: Leveledpusztacr-Bach; Tieflandsbach (im Hügelland). 17. Óvár: Kompa-Bach; Tieflandsbach. 18. Óvár: Teler-Bach; Tieflandsbach. 19. Körmöcbánya: Lepusny-Bach. 20. Körmöcbánya: Bisztrica-Bach. 21. Körmöcbánya: Körmöci-Bach. 22. Körmöcbánya: Goldbrunner-Bach. Alle vier typische Bergbäche. 23. Szklenófürdő: Tepla- oder Szklenó-Bach; typischer Bergbach mit ausgesprochen rheophiler Fauna. 24. Szklenófürdő: Wilkens-Bach; kleinerer, in den Tepla­Bach mündender Bergbach. 25. Szklenófürdő: Chvastova-Bach; Gebirgsbach. 26. Magas m art: schnellfließender Gebirgsbach. 27. Dallos: Mészvölgyi-Bach; Bergbach. 28. J á 1 n a: Ihrács-Bach. 29. K é k e 11 ő: Gebirgsbach. 30. Vihnye: Gebirgsbach. 31. Garamrudnó: Gebirgsbach. 32. Gar am rév: Gebirgsbach. Annales Masel Nationalis Iíungarici XXXIV. 15

Next

/
Oldalképek
Tartalom