Cseri Miklós, Füzes Endre (szerk.): Ház és ember, A Szabadtéri Néprajzi Múzeum évkönyve 12. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 1998)

SEBESTYÉN KÁLMÁN: Kalotaszeg népi építészete a 18. században

IRODALOM BALASSA M. Iván 1997 Erdély népi építészete. In: Magyar Nép­rajz. Életmód IV. 281-282. Budapest BÁTKY Zsigmond 1907 Néhány Adat Bánffyhunyadnak és környé­kének népies építkezéséhez. Néprajzi Érte­sítő. 50-70. GÖNYEI Sándor 1957 Kalotaszegi jármos csűrök. Ethnographia. LXVIII. 504-511. JANKÓ János 1892 Kalotaszeg magyar népe. Budapest KÓS Károly 1989 Erdély népi építészete. Budapest MALONYAI Dezső 1907 A kalotaszegi magyar nép művészete. Bu­dapest MIKLÓSI SIKES Csaba 1993 Építészet Kalotaszegen. Kézirat. Budapest SZABÓ T. Attila 1939 Báhony története és települése. Erdélyi Múzeum XLIV 35-62., 146-178.; Erdélyi Tudományos Füzetek 104. Kolozsvár 1940 A kalotaszegi házépítés történetéhez. Ethnographia LI. 94. 1984 Erdélyi Magyar Szótörténeti Tár IV. 708. Bukarest 1995 Erdélyi Magyar Szótörténeti Tár VII. 1068. Budapest-Bukarest Kálmán Sebestyén VOLKSARCHITEKTUR VON KALOTASZEG IM 18. JAHRHUNDERT Kalotaszeg, diese eigenartige historisch-ethno­graphische Gegend, die sich in Siebenbürgen zwischen Kolozsvár und Csúcsa befindet, von den Gyaluer-, Vlegyásza- und Meszes-Gebirgen umgeben, ist eine der bekanntesten ungarischen Regionen. Trotzdem haben sich bis jetzt nur wenige mit ihrer Volksarchitektur und innerhalb dieser, mit der Bauweise von den Leibeigenen in Kalotaszeg beschäftigt. Mehrere namhafte Forscher studierten zwar am Ende des 19. Jahrhunderts die Volksbaukunst in Kalotaszeg aufgrund von an Ort und Stelle auffindbaren gegenständlichen Denkmälern, die diesbezüglichen Archivquellen kannten sie jedoch leider nicht. Wegen der spärlich vorhandenen historischen Daten konnten die Klärung der Bauprozesse in Kalo­taszeg sowie die Verfassung der Synthese der Volksbaukunst der Region nicht zustande kommen. Die Studie macht solches Archivmaterial vom 18. Jahrhundert bekannt, das das vollständige Gebäude­material der Leibeigenenhöfe von mehreren Siedlungen in Kalotaszeg aufzählt. Acht Dörfer wurden in Kalo­taszeg untersucht: Körösfő (Izvoru-Crisului), Nagyka­pus (Capusu-Mare), Szászlóna (Luna de sus), Vista (Vistea), Hév és Hidegszamos (Somesu Cald si Rece), Egerbegy (Agirbiciu) und Sólyomtelke (Cornesti). Die im Jahre 1780 im Urkunde über Urbarial­pflichten registrierten Häuser in Kalotaszeg waren mehrheitlich Blockhäuser aus Tannenholz, d.h. 251 von 324 Wohnhäusern in acht Dörfern (77,5 %), die Zahl der Häuser mit Flechtwerkwand hingegen betrug 62 (19,1%). Die Studie behandelt die Typen der Flecht­werkhäuser, die die uralte Form der Volksbaukunst in Kalotaszeg aufbewahrt haben, die ältere Flechtwerk­wand mit Pfahlstruktur und die jüngere Flechtwerkwand mit Sohlenstruktur. Im 18. Jahrhundert bestanden die meisten Häuser in Kalotaszeg aus zwei Räumen, aber auch die dreiräumi­gen Häuser waren bereits verbreitet. Aufgrund der Archivdaten dürfen wir es als bewiesen annehmen, dass bei der Bevölkerung von Kalotaszeg Schin­deldächer bereits im 18. Jahrhundert bekannt waren. Die Registrierungen der Wirtschaftsbauten lassen uns feststellen, dass das wichtigste Gebäude der Ungarn in Kalotaszeg die Scheune war, zu der meistens auch ein Stall gehörte, da sie sich mit Pflanzenbau und Tierzucht beschäftigt hatten. Die Umzäunung der Höfe war andersartig bei den Ungarn und bei den Rumänen: die ungarischen Dörfer bevorzugten Lattenzäune, in den rumänischen Dörfern waren niedrige Flechtwerkzäune verbreitet. Die Studie bietet in ihrem Quellenverzeichnis über Volksarchitektur von Kalotaszeg mehr als 500 Daten.

Next

/
Oldalképek
Tartalom