Cseri Miklós, Füzes Endre (szerk.): Ház és ember, A Szabadtéri Néprajzi Múzeum évkönyve 9. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 1994)
HÁLA JÓZSEF: Kőbányászat és kőfaragás a kalotaszegi Magyarvistán
József Hála GESTEINSABBAU UND STEINBEARBEITUNG IN MAGYARVISTA IM KALOTASZEG Eines der bedeutendsten volkstümlichen Steinbearbeitungszentren ist Magyarvista im Kalotaszeg. Die Steinwirtschaft und die Steinbearbeitung bildeten sich in diesem Dorf im 19. Jahrhundert heraus und sind heute noch lebhaft. Die wichtigsten Produkte der Steinmetzen sind Bausteine (Quadersteine, Wandverkleidungsplatten, Säulen, Treppen usw.), Grabsteine, Zäune und Torpfosten. Von den 1960er Jahren werden in Magyarvista zweistöckige Wohnhäuser mit mehreren Zimmern und oft mit Türmen gebaut, von denen manche mit Reliefs oder Statuen verziert sind. Dieser für dieses Dorf charakteristische Baustil wurde von den heimischen Steinmetzen geprägt. Der Autor stellt in seiner Studie (auf Grund der Fachliteratur und einer eigenen Datensammlung am Ort im Jahr 1991) nach der großzügigen Schilderung der Kalotaszeger Steinindustrie die Geschichte, die Werkzeuge und die Arbeitsphasen der Steinausförderung vor, weiterhin schreibt er über die Aufladung und Beförderung des Steins, über die Grabsteine und über deren Herstellung, über den Verkauf der Steinschnitzereien, sowie über die eigenartigen, mit Schnitzwerk verzierten Wohnhäuser und stellt kurz den seine Arbeit auf künstlerischem Niveau ausübenden Steinmetz, István Török vor. József Hála QUARRYING AND STONE-DRESSING IN MAGYARVISTA (KALOTASZEG) One of the significant centres of vernacular stonedressing in Transylvania is Magyarvista (Kalotaszeg). The trades of quarrying and stone-dressing developed in the village in the 19th century and are still alive. The most important products of the stone-carvers are the building stones (stones for walls, facing, columns, steps, etc.), tombstones, as well as posts for fences and gates. Two-storey houses, often comprising several rooms and even a turret, have been erected in Magyarvista since the 1960s. Some of them are ornamented with reliefs and statues. This style of architecture, characteristic of the village, has been formed by the local stonecutters. The author, based on data gathered from relevant literature and collected by himself on the spot in 1991, gives a brief account of the stone industry in Kalotaszeg, then describes the history and the tools of quarrying and stone-dressing in Magyarvista. After presenting the process of quarrying, he writes of the loading and transporting of stone, of tombstones and the way they are made, of the sale of stone-carvings and of some characteristic dwelling houses ornamented with stone-carvings. The paper ends with a concise portrait of István Török, a stonecarver pursuing his trade on an artistic level.