Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 115-116. (Budapest, 19869
KISEBB KÖZLEMÉNYEK — ELŐADÁSOK - Völker, Arina: Adatok a hallei egyetem magyar végzős hallgatóinak előképzéséhez (német nyelven)
tober 1698 die Ankunft seines Sohnes ankündigt. 19 Wenige Wochen später trifft dieser gemeinsam mit seinem Erzieher Andreas Paulinyi in der Saalestadt ein, wo auch Michael Aachs aus Günz (Kőszeg) die besondere Gunst der Waisenhaus-Pädagogen genießt. 20 Die handschriftlichen Register der Absolventen der Franckeschen Stiftungen haben einige Jahrzehnte später dem Anstaltsinspektor Hieronymus Freyer Gelegenheit gegeben, diese in gedruckter Form der Öffentlichkeit vorzulegen. Als ungarländischen Scholaren des Jahres 1699 nennt er dabei Georg Adam von Nehringer sowie den Alumnatsschüler Johann Theophil Meyer, über den er festhält: „von Modern bey Presburg in Ungarn, Herrn Johann Meyers, Kayserl. Hauptmanns unter dem General Graf-Palfischen Regiment, liebgewesener Sohn: als welcher den 30 April a. 1706 alhier im Paedagogio Regio selig verstorben, und wovon auch die damals gehaltene Trauerrede zum Druck befördert worden. ' m Wichtiger als diese meist summarischen Angaben wird für die Nachbetrachtung aber ein ab 1705 geführtes Freitischler-Buch der Franckeschen Zöglinge, in dem sich diese nicht nur namentlich eintragen, sondern zugleich auch in einem kurzen Curriculum vitae ihre Dankbarkeit bezeugen. Die in diesem Zusammenhang interessierende Liste beginnt mit dem Eintrag von Matthias Bél (1684—1749), der sich hier am 17. September 1705 zu seinem bisherigen Werdegang äußert 22 und zugleich seinen Dank für die hallesche Förderung bekundet (Abb. 5). Erübrigen sich an dieser Stelle genauere Ausführungen zu Leben und Werk des berühmten, 1707 in Halle graduierten Polyhistors Bél, so darf auf den im gleichen Jahre von den Stiftungen abgehenden Jakob Waranay hingewiesen werden, der zwar als Heimatort das Mainstädtchen Wertheim notiert, in kurzen Angaben zu Person und Familie aber zu erkennen gibt, daß er der Sohn eines vor der habsburgischen Glaubensverfolgung geflüchteten ungarischen Predigers aus Neusohl (Besztercebánya) ist („persecutionis tempore relicta patria"), der unter der Hilfestellung von Philipp Jakob Spener (1635—1705) eine neue Heimat gefunden hatte (Abb. 6). Eine für das nordungarische Geistesleben wichtige Persönlichkeit ist auch Samuel Ondreitsek-Pellionis. Der zu den von Francke subventionierten Schülern zählende und bis 1708 in Halle weilende Pellionis trägt kurz vor seinem Abgang — 1708 wird er Korrektor in Schemnitz — seinen Lebenslauf in das Freitischbuch ein (Abb. 7). Von Schemnitz aus hat sich der polyglotte Pellionis als Korrektor an den tschechischsprachigen halleschen Drucken beteiligt. Dem Lebenslauf des aus Késmark gebürtigen Alumnaten Keil (Abb. 8) ist zu entnehmen, daß er einen Teil seiner Grundausbildung in Preßburg unter Johann Andreas Bütner genoß, der dort zwischen 1703 und 1705 als Gymnasialdirektor wirkte und mit einigen seiner Schüler im Aschluß nach Halle kam, weil er dem antipietistischen Druck bestimmter lutheranischer Kreisen in Nordungarn weichen mußte. Länger als andere Ungarn ist der Neusohler Johannes Kogler in Halle geblieben; das 1707 aufgenommene Studium hat er 1712 mit dem Magistergrad abgeschlossen. Das Koglersche Curriculum vitae von 1708 entstand somit (ähnlich wie bei Bél) noch während der frühen Ausbildungszeit (Abb. 9). Kogler wurde 1712 Lehrer in Teschen, 1714 in Preßburg und 1717 erneut in Teschen. Eine besonders bemerkenswerte Persönlichkeit ist der Ungar Martin Wásoni aus dem Komitat Veszprém, der 1708 als Schüler von Torkos und mit dessen Empfehlung nach Halle anreist (Abb. 10). Gemeinsam mit seinem Landsmann Georg Bárány begründet er in Halle unter Franckescher Hilfestellung ein ungarisches Übersetzerkollektiv, das mit kleinen Schriften (,,A. H. Franckenak rövid és együgyű de fundamentumos útmutatása" und „Szent yrás szerint való életnek regulái") den Anfang zu einem sich bald ausweitenden Werk macht. 19 Berliner Francke-Nachlaß (Univ.-Bibliothek Tübingen), Kapsel 27. 20 Szent-Iványi, B.: A pietizmus Magyarországon; Budapest 1936. 21 Freyer, H.: Programmata Latino-Germanica cum Additamenîo Miscellaneorum vario, S. 610; Halle 1737. 22 Archiv der Franckeschen Stiftungen Halle: Rep. D b S. 19.