Szakács Sándor szerk.: A Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 1990-1991 (Budapest, 1991)

CSOMA ZSIGMOND: Der Einfluss und die Verbreitung der deutschen und deutschprachigen Weinbauliteratur in Ungarn, während der Landwirtschaftlichen Revolution

den Namen von TESSEDIK Samuel (Teschedik) erwähnen. PILLER berührte in einem Lehrbuch für Gymnasien, die Fragen des ungarischen Weinbaus, PANKL untersuchte die Rentabwtätsfra­gen eines 300 Joch grossen Weinbesitzes, TESSEDIK betonte die Wichtigkeit der zeitgenössischen ausländischen Fachlite­raturuntersuchungea Mehrmals wurden von ihnen, die Mangel des ungarischen Weinbaus und der Weinbereitung in der Fachzeitschrift: "Oekonomische Neuig­keiten und Verhandlungen" in 12 Punkten gesammelt und formuliert. MTTTERPACHER, Lajos Professor an der Ofener Universität, lehrte im Sinne der Ratio Educationis (habsbur­gisches Unterrichtsgesetz) im philosop­hischen Fachbereich landwirtschaftli­che Kenntnisse, so auch Kenntnisse des Weinbaus und der Weinbereitung. Der Professor hielt schon früher im wiener Theresianum wirtschaftliche Vorträge, deren Zusammenfassung er im Jahre 1773 im "Entwurf" veröffentlichte. In dieser Arbeit beschäftigte er sich doch nicht mit den Fragen des Weinbaus. Erst später, in 1775 - 1776 schrieb er eine, den Weinbau und die Weinbereitung berührende Arbeit. Aber zwischen 1777 und 1794 erschien in den drei Bänden der "Elementa rei Rusticae" schon ein Universitätslehrbuch von euro­päischem Niveau. MTTTERPACHER, Lajos kannte die zeitgenößische europäische Fachliteratur gut Dies beweisen seine Anmerkungen, aber er bewahrte die Unab­hängigkeit in seiner Tätigkeit bis zum Ende. MTTTERPACHER übernahm in seinem Buch die Arbeitssystem von BECKMANN, I: Grundsätze der teutschen Landwirts­chaft. Dieses System erweiterte er mit einer botanischen und einer Weinbau ­Abteilung. In dem Weinbauabschnitt bezog er sich auf die Arbeit von YOUNG, ARTHUR, REICHAR, CHRISTIAN, von MUNCHAUSEN, OTTO, KRÜNITZ, de SERRES, OLIVER, SPRENGER, BALTHASAR und auf andere englische, deuts­che, italienische und altertümliche Verfasser, beziehungsweise auf ihre Bücher. Er wandte sich nicht nur landwirtschaftlichen Fachbüchern zu, sondern auch verschie­denen chemischen Büchern und Reisebeschreibungen. Den wissenschaftlichen Er­folg des Buches "Elementa..." beweist, dass es in der Lombardei zweimal auf italienisch (1784, 1794) herausgegeben wurde. Im zweiten und dritten Band der "Elementa..." beschäftigte er sich mit den Fragen des Weinbaues. Das Universitäts­3. MTTTERPACHEN LAJOS /1734-1814/

Next

/
Oldalképek
Tartalom