Takács Imre szerk.: A Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 1975-1977 (Budapest, 1978)

Balassa Iván: A keszthelyi Georgikon arató- és cséplőszerződései (1798—1816)

1816 Erndte Contract Heute am unten gesetzten Tag und Jahr ist zwischen dem Wirtschafts Amte von Georgikon, und dessen unterzeichneten dreschern in hinsieht der heurigen Erndte folgender Vertrag geschlossen worden. 1. Ubernehmen die unterzeichneten drescher die Vollendung der ganzen Erndte geschäftes in den Besitzungen des Georgicons: welche sie mit der grössten Schnelligkeit und Ordnung zu vollenden sich verbinden. 2. Um die Arbeit zu beschleunigen sind sie gebunden täglich acht manner und zehne weiber auszusetellen, und wenn die Umständes erfordern, nach der Anordnung des Amtes mehrere. 3. Das sämtliche Getreide werden sie nach der Anordnung des Amtes mähen, oder schneiden, mit der Sense mit, oder ohne Vorrichtung, so wie es anbefohlen wird. Auch das sämtliche Getreide ohne Unterschied wird in gerben durch dieselben gebunden. Hingegen von Seite des Georgikaner Wirtschaftsamtes wird denen dreschern versprochen: 1. Von den sämtlichen Früchten, die sie einerndten werden, derjenigen Antheil, den das Löbl. Dominât bestimmen wird; jedoch nachdem die genannten ihren Antheil ausgedroschen haben, sind sie gebunden das Stroh unentgeldlich dem Wirtschaftsamte zu übergeben. 2. Die Verköstigung wird die nähmliche seyn, als in anderen Mayerhöfen der Kesztheller Herschaft, nähmlich zu Mittag zwey, zu Nachtessen eine Speis und täglich ein zwey pfundiges Brod. 3. Zu Urkunde dessen sind zwey gleich lautende Contracte verfasst, und von beyden Theilen wie auch von einen hinzu erbetenen Zeuge theils durch Kreuzzüge bekräftiget, theils unterschrieben und ausgefertiget worden. Keszthely den 26 ten May 1816. Pelcz Sylvester + Reusz Michael + Postrach Jacob + Freismuth Joseph + Pintrits Joseph + Georg Palletta m.p. Hofrichter Cristoph Sörgyártó m. p. Kastner 21 •* * * A tavaszi hónapokban már pontosan felmérték, hogy mennyi aratóra lesz szük­ségük, ennek megállapításában általában NAGYVÁTHY Instructioját követték: „az aratok számát a' Gazda könnyen megtudja határozni; mert tudja hany holdból áll a' vetés, és hogy minden holdra négy aratót kell számlálni. Ha a' Gazda látja, hogy 21. OL. P. 235. Festetics család lt. Szerződések 99. csomószám. Palletta György 1812-től a Georgikon felügyelője, 1818-tól főfelügyelő 1829-ig, amikor nyugdíjba vonul. Stile S. 1967. 40.

Next

/
Oldalképek
Tartalom