Weiner Mihályné szerk.: Az Iparművészeti Múzeum Évkönyvei 9. (Budapest, 1966)

IPARMŰVÉSZETI MÚZEUM — MUSÉE DES ARTS DECORATIFS - Héjj-Détári, Angéla: Der „Matthias Corvinus-Pokal" und Endres Dürer, der „Meister mit Rosette"

vor der Wiederherstellung wieder im Museum für Kunstgewerbe in Budapest aufbewahrt; 10 die Gold­schmiedewerk-Restauratoren stellen, schwere Hindernisse überwältigend, die wertvollen Schatze nacheinander in ihrer ursprünglichen Form wieder her, so auch das hier besprochene Stück. 10 Am 23. 3. 1919 „deklariert die Revolutionäre Regierung die Sozialisierung der in Privatbesitz befindlichen Kunstschätze von Musealwert", wonach das Material der Esterházy-Schatzkammer in Fraknó nach Budapest gebracht wurde. Nach dem Sturz der Räterepublik konnte er aber nicht zurückbefördert werden, weil das im Burgenland liegende Fraknó (Forchtenstein) zu Österreich annektiert wurde. So kam das Material der Schatzkammer als Depositum des Esterhäzy-Fideikommiß in das Museum für Kunstgewerbe. Anfang der 40er Jahre wurde es aus Sicherheitsgründen in das Ungarische Nationalmuseum und von dort nach Veszprém geliefert. Bald wurde es aber in das Gebäude des Ungarischen Nationalmuseums zurückgebracht, und von hier ließ es die Familie in ihr Palais in Buda bringen, wo es 1944 einem Bombenein­schlag zum Opfer fiel.

Next

/
Oldalképek
Tartalom