Hausner Gábor szerk.: A Hadtörténeti Múzeum Értesítője = Acta Musei Militaris in Hungaria. 6. (Budapest, 2003)

INHALT JÓZSEF HOLLÓ: Lectori salutem 9 STUDIEN 13 ÁGNES R. VÁRKONYI: Die Genesis des Museums wesens in der Zeit der Aufklärung und des Reformzeitalters 15 ORSOLYA TÓTH BABUCSNÉ: Verein des ungarischen Landesheeresmuseums 43 VIKTÓRIA CZAGA: Das Kämpferdenkmal - Statuenschicksal in Ungarn (Die Geschichte des Denkmals von Hentzi) 79 ZOLTÁN BABUCS: Die Geschichte der zweiten Honved Feldersatzdivision in den Kämpfen auf ungarischem Gebiet (26. August 1944-12. Januar 1945.) 113 SAMMLUNGEN UND WERKSTÄTTE NARBE IT 155 JÓZSEF LUGOSI: Die neueste Waffenkollektion des Heeresgeschichtlichen Museums (2. Teil) 157 PÁL GERGELY SALLAY: „Belohnung der Helden." Offizielle staatliche Gedenkzeichen aus dem Ersten Weltkrieg 185 im Heeresgeschichtlichen Museum GYÖRGYI CS. KOTTRA: Unregelmäßige Regelmäßige. Fahnen 209 der Infanterie zwischen den beiden Weltkriegen, 1919-1938 221 IMRE BODOR: Armband zur Erinnerung an die Märtyrer von Arad KRISZTIÁN TOMBOR: Die Konservierung und Restaurierung 223 eines Dreher Bierplakats aus dem 20. Jahrhunderts TAMÁS BACZONI: Kampf (Feld) Uniform für Fallschimjäger M 1897. Die erste tarnfarbige Uniform der Ungarischen 227 Honvedarmee (Volksarmee) ISTVÁN BALLÓ: Kriegsübungsuniform und Ausrüstung des Berufs­und Reservestandes der Ungarischen Volksarmee (1970-1991) 233 AUSSTELLUNGEN 237 ILONA BALOGH STEMLERNÉ: „Soldatenväter - Soldatensöhne." Eröffnungsrede anlässlich der Pacor-Ausstellung 239 KÁROLY GALVÁN: Die Familie Pacor 243 ANDREA KREUTZER - ANDRÁS NAGY - EMESE SZOLECZKY: Ausstellungen und Ausstellungsplätze anlässlich des ungarischen Millenniums in Wien, 2001 ' 281 DIE AUTOREN DES BANDES 299 BILDBEILAGE 301

Next

/
Oldalképek
Tartalom