Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 5. (Dritte Folge, 1907)

Hauptmann Paldus: Johann Christoph Müller. Ein Beitrag zur Geschichte vaterländischer Kartographie

Ein Beitrag zur vaterländischen Kartographie. 59 ist einer der schwachen Punkte der Müll er sehen Karte von Ungarn. Dieselbe umfaßt folgende Länder: Hungária, in Hun­gária Superior und Inferior geteilt, mit dem noch im Besitz der Pforte befindlichen Temesvárer Banat, Prinei- patus Transylvaniae, Croatiae Regnurn und Slavoniae Regnum. Grenzen im Norden: Silesiae Pars und Poloniae Pars, im Süden: Valachiae Princip., Serviae Regnum, Bosniae Regnum und Dominii Veneti Pars, im Osten: Moldáviáé Pars, im Westen: Carniolae Pars, Stiriae Pars, Austriae Inferioris Pars und Moraviae Pars. Das Königreich Ungarn ist in Komitate eingeteilt, deren Abgrenzung x) ebenso wie die Bezeichnung des Amts­sitzes in denselben leider vermißt wird. Die Namen der Komitate, von denen einige ihre Benennung im Laufe der Zeit geändert haben, sind: Com: Abauyvariensis (Abauj Torna), Albensis (Fejér), Aradiensis (Arad), Arraviensis (Árva), Baraniensis (Baranya), Barsiensis (Bars), Bathiensis (Bäcs-Bodrog), Beregiensis (Bereg), Bikariensis (Bihar), Bodrogiensis (Bäcs-Bodrog), Borsodiensis (Borsod), Castriferriensis (Vas), Comaromiensis (Komárom), Csongradiensis (Csongräd), Gömöriensis (Gömör und Kis- Hont), Hevesiensis (Heves), Hontensis (Hont), Javriensis (Győr) Krasnensis (Szilágy), Liptoviensis (Liptó), Marma- rosiensis (Märamaros), Mosoniensis (Mosony), Neogradensis (Nógrád), Nitriensis (Nyitra), Pesthiensis und Pilisiensis (Pest- Pilis-Solt-Kiskun), Posoniensis (Pozsony), Sarosiensis (Sáros), Scepusiensis (Szepes), Simgiensis (Somogy), Soproniensis (Sopron), Strigoniensis (Esztergom), Szolnok Exter, (im Süden vonPest-Pilis-Solt-Kiskun), Tolnensis (Tolna), Tornensis (Abauj Torna), Torontaliensis (Jäsz-Nagykun-Szolnok), Trencsiniensis (Trencsón), Turocziensis (Turócz), Ugocziensis (Ugocsa), Ung- variensis (Ung), Vespriniensis (Veszprém), Zabolczensis (Sza­bolcs), Zaladiensis (Zala), Zarandiensis (teils Arad, teils ') Eine Komitatseinteilung mit den Komitatsgrenzen gibt die Karte von Sanson: ,,Théatre de la Guerre en Hongarie etc. 1:1,300.000 etc. und von Cantelli da Vignola: ,,L’Dngaria nuovamente descritta etc.”

Next

/
Oldalképek
Tartalom