Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 5. (Neue Folge, 1891)

Hauptmann Alexich: Die freiwilligen Aufgebote aus den Ländern der ungarischen Krone 1741 und 1742. II. Die Pressburger Landtagsbeschlüsse und die allgemeine Insurrection in Ungarn 1741/42 (Schluss)

198 Das Wieselburger Comitat begründete mit einem Bericht am 27. April über den Stand und Zustand der im Comitate befind­lichen Verwundeten und Kranken, die Unmöglichkeit, Mannschaft für die Insurrections-Infanterie ’) zu stellen. Das ging so fort und es änderte wenig, als die Königin am 3. Juli erneuert den ungarischen Ständen vertrauensvoll die Erwartung aussprach, dass nun bald die sechs Infanterie-Regi­menter aus der Insurrection aufgestellt sein würden; schon Ende desselben Monats musste die Königin die Comitate Mármaros, Bács, Szabolcs und Bihar besonders mahnen, ihre rückständigen Mannschaften endlich zu stellen und was an Kleidung, Rüstung etc. fehlen sollte, zu liefern. Die Schwierigkeiten der Aufbringung derlnsurrections-Truppen lagen aber nicht allein im Herbeiscliaffen, sondern nicht weniger im Bewahren. Es bedurfte nicht einmal den Antritt des Marsches, bis sich die Erscheinung der Desertion fühlbar machte; schon auf den Assentplätzen liefen bald mehr, bald weniger dieser Leute davon, wie denn auch der Beginn der Desertionen bei jedem der sechs Regimenter sofort genau mit dem Zeitpuncte der Errichtung dieses Körpers zusammenfällt. Schon im Anfänge des Jahres 1742 war die Desertion bei den sich zum Abmarsche nach Mähren versammelnden Bataillonen, insbesondere bei jenem von Andrássy, schon so sehr im Schwünge, dass die Königin sich veranlasst sah, zu wiederholten Malen die Comitate Pressburg, Bars, Trentschin, Hont, Komorn, Raab, Gran, Baranya, Stuhlweissenburg, Zala, Sümegh, Turócz und Wieselburg aufzufordern, die National-Soldaten, welche aus Furcht vor den Preussen ihre Fahnen vei’liessen, um nach Hause zu laufen, auf­zusuchen und nach Holicz zurückzuschicken. Maria Theresia be­drohte endlich die Deserteure mit der Todesstrafe, von der nur Derjenige, der binnen acht Tagen nach der Verlautbarung zurück­kehre, verschont bleiben solle. Auch diese Verfügung erwies sich ') Die Ausdrücke: National-Infanterie, Miliz-Infanterie, Insurrections- Infanterie, neue ungarische Infanterie, bezeichnen alle dasselbe, nämlich die sechs neu anzuwerbenden ungarischen Infanterie-Regimenter und werden nur hier, weil im Texte der Acten derart verschieden geschrieben, ebenso gegeben.

Next

/
Oldalképek
Tartalom