Zalai Múzeum 5. (Zalaegerszeg, 1994)

Kalicz-Schreiber Rózsa: Siedlungsfunde und ein Brandgrab der frühbronzezeitlichen Makó-Kultur in Budaepst

42 Kalicz-Schreiber Rózsa daB die altère Phase der Somogyvár—Vinkovci-Kultur gleichzeitig mit der Makó-Kultur auf dem groBen Makó Gebiet lebte, wo sich spàter die Nagyrév- und die Nyírség­Kultur entwickelten. lm westlichen und nördlichen Trans­danubien scheint die zweite Phase der Somogyvár— Vinkovci-Kultur mit der frühen Nagyrév-Kultur und mit der Glockenbecher—Csepel-Kultur zeitgleich zu sein, im Osten mit der Nyírség-Kultur (Abb. 14.). 43 In der Slowakei ist die Chronologie der Makó—Kosihy—Caka­Kultur noch nicht ganz klar. Aller Wahrscheinlichkeit nach hat diese Kultur dort ebenso weitergelebt, wie die Somogy vár—Vinkovci-Kultur in Transdanubien. Dort ist námlich kein anderer Fundkomplex noch eine andere Gruppé bekannt, die mit der frühen Nagyrév-Kultur und mit der Glockenbecher— Csepel—Gruppé parallelisiert werden könnte, 44 wenn man von der westlich gelegenen Clopice—Veselé —Grappe und einigen vereinzelten Fun­den làngs der Donau absieht. 45 4TW. Nr. 63.16.1—7: Budapesti Történeti Múzeum. Schreiber 1963, 297; Kalicz 1968, 79. 2 Inv. Nr. 92.5.1—14, 92.6.154, 92.7.1—40: Budapesti Történeti Múzeum; Schreiber 1987, 7—8; Dies. 1991, 8. ^Banner 1939, 77—81, Abb. 5. 1—6; Kalicz 1968, 77, Fo. 2. und Taf. 2, 1-7. Wovotny 1955, 59-60. 5 Kalicz 1968, 82. Fo. 1—2; Gazdapusztai 1957, 79—81, 90. Fo. 1, 3-4. 6 Kalicz 1984, 95. 1 V. Vadász—Vékony 1969, 22; Dies. Ohne Jahr. 1988(7), 59-60, Taf. 2. 8 Siehe Anm. 3. 9 Gazdapusztai 1957, 88, Taf. 18, 1—3; Kalicz 1968, 78. Fo. 9. l0 Kalicz 1968, 81, Fo. 4; Horváth A. 1961, 14. Horváth и. a. 1988, 18—19, Abb. ohne Nummer. "Novotny 1955, 16, 59; Vladár 1966, 267-270. l2 Vladár 1966, 267-270. n Ebda. 268. u Figler 1987, 15; Ders. 1992, Thesen; Kalicz—Schreiber 1991, 10, 19. i5 Kalicz 1968, 81, Fo. 7. l6 Kürti 1971/2, 38-39, 51. ü Novotny 1955, 59; Vladár 1966, 267. të Novotny 1955, 16-18, 59; Vladár 1966, 267. 19 Siehe Anm. 14. 20 Kiskánya: Csalog 1941, 10, Taf. 6, 2; Kalicz 1968, 80, Fo. 65; Annehmbarweise Nemesvámos: Kalicz 1968, 80, Fo. 57. 2l Bóna 1965, 45-47; Ders. 1971—72 (1975) 6. 22 Bóna 1965, 40—41; Gönyű, Neusiedl am See; Ders. 1971—72 (1975), 5—6: Nagyvejke; Figler 1992, Thesen: Rajka. 2Ъ Вопа 1965, Abb. 3, 45; Ecsedy 1978, 108—110, Abb. 6; Bandi 1981. Taf. 12; Ders. 1982, 165-169. 24 In der Slowakei: Caka, Ivánka pri Dunaj, Krasno(?). In Un­gara: Makó, Hódmezővásárhely-Gorzsa, Magyarcsanád­Zum SchluB möchte ich betonén, daB ich meine Vorstel­lung von einem engen Zusammenhang zwischen der Makó- und der Somogy vár—Vinkovci-Kultur, der vermut­lich auf einer Verwandtschaft unbekannten Ursprangs beruht, bei der die Somogyvár—Vinkovci-Kultur die kràftigere Komponente war, auch weiterhin als giiltig erachte. Auch bezüglich der Verbreitung der beiden Kulturen halte ich meine Meinung aufrecht, daB im Falle einer breiten Zone nicht entschieden werden kann, wo die Grenze verlief. Ihre Festlegung hángt ganz davon ab, ob der jeweilige Forscher die Aufgabe vom Norden oder vom Síiden her in Angriff nimmt. Eine Lösung des Problems erwarten wir uns von neuen, groBzugigen Ausgrabungen. Hier wollen wir mit der Vor­stellung der Ausgrabungsergebnisse von der Aranyhegyi­StraBe in Budapest einen kleinen Beitrag dazu leisten. Bökény, Nemesvámos, Tata, Kajárpéc, Kunpeszér, Budapest III., Aranyhegyi út. Es scheint höchstwahrscheinlich zu sein, daB die frimer als Einzelfunde publizierten ganzen Gefáíte auch aus Grábern vorkamen. Dazu: Banner 1939, 73—92: Patay 1940, 1-12. 25 In der Siedlungen der Somogy vár—Vinkovci-Kultur: Szava: Ecsedy 1978, 106, Taf. 2. 12-13, Taf. 6, 9, Taf. 7, 8, Taf. 9, 11—13, Taf. 15: aile ohne Nummer; Ders. 1981,67, Taf. 1, 5—6; Nagyárpád: Bandi 1981, Taf. 1, 1—2, Taf. 2, 1—2, Taf. 7, 1, 4; Börzönce: Bondár, 1990, Abb. 4. 1; Csepreg: Károlyi 1971—72, Abb. 13. 1—5; Nagykanizsa: Horváth L. 1984, Taf. 3, 8—9, Nagygörbő: Nováki 1965, Abb. 5. 2—3, und noch mehrere un­publizierte Fundkomplexe. In der Siedlungen der Makó-Kultur: Kalicz 1968, 82, mit der früheren Literatur, Taf. 2, 2, Taf. 3, 4—5, 9—11, Taf. 4, 4, Taf. 5, 1, 3, 9, Taf. 6, 4—6, 9; Ders. 1981, Abb. 2, 1—4, 6; Ders. 1984, Taf. 20, 1—8, und noch mehrere hier nicht erwáhnte und unpublizierte Fundkomplexe. 26 Siehe, Anm. 24. 21 Bóna 1965, Abb. 3. 2 *Bóna 1965, 54-55; Ecsedy 1978, 101, 104, und Abb. 5. 29 Gönyű, Rajka. Neusiedl am See. Siehe Anm. 22. ^Kalicz 1968, 82, Fo. 3—4; Ders. 1984, 95-96. 31 Kalicz­Schreiber 1975 b, 168—169, Abb. 2; Dies. 1976, 187; Dies. 1991, 13, 19. ^Kalicz-Schreiber 1991, 10, 19. ъъ Вопа 1960, 7—15; Ders. 1963, 11—23; R. Csányi 1982/3. 38-34; Kalicz—Schreiber 1984,136—137,148,155; Schreiber, 1986, 70-71, 74—75. ^Schreiber 1973, Abb. 1, 9; Kalicz—Schreiber 1975a, Abb. 5a, in der Mitte; Kalicz 1984, 97, und Taf. 23, 11; 35 Bóna 1965, Taf. 11, 1, 3; Kalicz—Schreiber 1975a, Abb. 5b, in der Mitte; Ecsedy 1978, 103, Тур E. ^Kalicz—Schreiber 1975a, Abb. 5c, in der Mitte; Dies. 1984, Taf. 36, 15, Taf. 39, ohne Nummer, oben links, Taf. 43, 11, 14. Anmerkungen:

Next

/
Oldalképek
Tartalom