Gráfik Imre: Vas megye népművészete (Szombathely, 1996)

Zusammenfassung

709. Osterei-Kratzmuster. Sár Karcolt húsvéti tojásminta. 1910. NMR 4525 Gegenstäde, wie z.B. Dreikönig-Stern in unserem Komitat. Unter den zahilreichen Faschings-Maskenumzügen sind das schauspie­lernde Paar von „Zsuzsa und dem Alten" aus Olmod zu erwäh­nen, sowie im westlichen Gebiet des Komitats die allgemein bekannte lustige Hochzeit, der Holzklotzumzug, bei dem die Figur des „Türken" eine Rolle spielt. Zu Ostern haben die mit vielseitiger Technik gemachten bunten Eier eine besondere Bedeutung. Es gibt die mit Wachs figurierten Eier, die „gekratzten", die „geklecksten", die polierten, die mit Pflanzenteilen gebatikten sowie die bunt gefärbten Eier. Die in der Koszeger Hegyalja (Weinberggegend) lebenden Frauen fertigen noch heute die Ostereier für den Markt. Die Hufeisen-Eier sind eine technische Kuriosität, sie werden als eine Besonderheit betrachtet. Es gibt Überlieferungen über die Aufstellung des Maibaumes und des Pfingstbaumes in einigen Siedlungen des Komitats. Dazu gehört auch Weihnachten und Neujahr der Tannenbaum als Brun­nenschmuck in der Umgebung von Szentgotthárd. In anderen Ge­bieten Ungarns ist Fronleichnam durch seine prächtigen Blu­menteppiche bekannt. Im Komitat Vas finden wir auf den Altären aus grünen Zweigen und Blumen gebastelte Kapellchen, die die­sem Tag eine besondere Festlichkeit verleihen sollten. Am Niko­laustag werden die Kinder Westungarns seit Jahrhunderten von Niccolos mit Ketten geängstigt. Eine Verordnung aus dem Jahre 1785 verbietet dann diese uralte Sitte. Ob die Holzmaske aus Lock­enhaus neben westlichem Einfluß auch östliche Züge trägt, vgl. Faschingsumzug von Mohács, können wir nur raten? Neben den Volksgewohnheiten am Luzientag ist auch die sog. Luzien-Schauspielerei mit weißen Masken bei den Kroaten in Hor­vátlövő, sowie auch in Őrség (der Wart) bekannt. Der Engel, der die Hirten des Bethlehemspiels begleitet, bringt die Weihnachts­krippe, die aus Ton, Papier oder Holz gefertigt worden sein kann. 710. Zither aus Komitat Vas. Vas megyei citera SM 72.35.8 Volksinstrumente (Bilder: 593-596) Die Ratschen in vielerlei Formen und Rollen sind die ersten Ver­treter der Tonerzeuger unter den Volksinstrumenten im Komitat Vas. Es folgen die Zithern, aus Tonkörper und Stimmritze beste­hend. Die Reihe wird fortgesetzt mit den außerordentlich ab­wechslungsreichen Blockflöten, von den einfach verzierten bis zu denen mit reicher figurativer Ornamentik. Holzschnitzerei- Hirtenkunst (Bilder: 576-588, 597-631, 634-650, 659-660) Im Komitat Vas sind die Holzschnitzerei und die erhaltenen Exem­plare der Hirtenkunst lange nicht berücksichtigt worden. Es war eine Art „terra incognita", man wußte nichts von ihrer Vielseitig- und Mannigfaltigkeit. So haben in Veröffentlichungen Arbeiten über für diese Kunst typische Gegenstände fast immer gefehlt. Auch eine Ausgabe über die Hirtenkunst Transdanubiens von Malonyay ist 386

Next

/
Oldalképek
Tartalom