Vadas Ferenc (szerk.): A Wosinszky Mór Múzeum Évkönyve 17. (Szekszárd, 1992)

Szabó Géza: Die Schichtenreihe der Tellsiedlung von Dunaföldvár–Kálvária zur frühen Bronzezeit

der Phase 1. der frühen Bronzezeit aus, die da wegen des mangels der Fundorten von Makó bestand, welchen die frühere Forschung angenommen hatte. 3. Diese Proto-Nagyréver Bevölkerung hatte die Elemente der Glockenbecer in sich eingeschmelzt, die Anfang der Phase 2. der frühen Bronzezeit vom Westen hergekommen waren, und das bildete den Grund der Entstehung der Nagyrév­Kultur, entlang der Donau und in der Gegend der Mittel-Theiss. 4. Diese Proto-Nagyréver Bevölkerung besass die Lebensweise und Wissens­gut, was zur Herausbildung der Tellsiedlungen nötig war, die entlang der Donau bereits zu Anfang der Phase 2. der frühen Bronzezeit einsetzte, und deren Prozess die Forschung, aufgrund der der Nagyréver Teilen entlang der Theiss, bisher für den Anfang der Phase 3. der frühen Bronzezeit datierte. 94

Next

/
Oldalképek
Tartalom