Fiatal középkoros régészek IV. konferenciája. Tanulmánykötet (Kaposvár, 2013)

Nagy Balázs - Tóth Zsolt: 16. századi pénzlelet Pécsről

266 NAGY BALÁZS - TÓTH ZSOLT Geldfund aus dem 16. Jahrhundert von Pécs BALÁZS NAGY - ZSOLT TÓTH Auf dem Kossuth Platz in Pécs wurde eine Rampengarage geplant, in dem das Dasein der Erbeelemente die vorhergehende Ausgrabung begründete, die 2008-2009 stattfand. Die archäologische Abteilung des Janus Pannonius Museums führte die archäologischen Arbeiten mit der Leitung des Archäologen Zsolt Tóth. Die Bauplanen haben die Grundstücke betroffen, die sich neben dem südlichen Tor vom frühneuzeitlichen Pécs, entlang der ehemaligen Stadtmauer befanden. Während der Freilegung des Platzes wurden 2 komplette mittelalterliche Grundstücke ausgegraben, auf dem großen Teil der beiden Grundstücke befanden sich Gärten. Vor dem Hintergarten lag ein mit Gruben und Wirtschaftsgebäuden eingebauten Schoberhof. Die Häuser standen auf der Straßenfrontseite der Grundstücke. Die Brunnen und die Abstallgruben wurden als Abfallgruben nach Ende ihrer Funktionen weiter benutzt, dadurch waren sie wohl aufgefüllt. Aus solch einer Abfallgrube, die die Objektumnummer 978. bekam, erschien auch eine Geldbörse von den Bruchstücken der Keramikfunde, die im relativ guten Zustand blieb. Aus diesem Lederbeutel kamen 381 Stück Silberlinge zum Vorschein. Ferner waren aus den Münzen Talerstücke (6 Stück), Scherflein (2 Stück) und Denare (373 Stück) auch zu finden. Die wertvollenTalerstücke und Scherflein wurden auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reiches ausgegeben. Unter Kleingeld dominieren die ungarischen Beschläge (Körmöcbánya), aber es sind je 2 Stücke auch aus dem Gebiet des Fürstentums Siebenbürgen, so wie aus Nagybánya und aus Nagyszeben zu vorhanden. Das Verstecken der Silberlinge verweist auf die Spuren einer kriegerischen Zeit. Pécs wurde 1543 durch Osmanisches Reich erobert, aber die Eroberer wurden mehrmals aus der Burg Sziget in den Jahren von 1560 und 1562 angegriffen. Während der Prüfung des Geldfundes wurde festgestellt, dass der Fund sich 1560 endet, das Datum beweist 2 ungarische Denare mit Jahreszahlen. Aufgrund deren trugen die Geschehen der obergenannten Jahren zum Verstecken des Fundes bei. Die Merkwürdigkeit des Geldfundes ist, dass es kein osmanisches Kleingeld enthält, damit auch die Steuern bezahlt werden musste (oszpora=akcse). Gleichfalls die im Jahre 1560 endeten Funde sind bisher aus der Umgebung von Pécs nicht bekannt. Der umgerechnete Wert des Geldfundes entspricht 933 Denare, die mit 6,6 rechnerischen Forint gleichwertig sind. Der damalige Wert eines gemästeten Schweines war 5-6 Forint, eines Ochsen 8-10 Forint. Der Tagelohn war damals 18 Denar, der im Falle des Fundes von Pécs 52 Tage Arbeit bedeutete. Nach unserer Ansicht ist der auf dem Kossuth Platz gefundete, früh neuzeitliche Geldfund ein archäologisches Beweismaterial des Angriffes der ungarischen befreienden Truppen aus der Burg von Sziget gegen - zu dem Osmanischen Reich gehörten - Pécs. Irodalom Davenport, J. S. 1977.: European Crowns 1486-1600. Frankfurt am Main Davenport, J. S. 1979.: German Talers 1500-1600. Frankfurt am Main Götz, C. J. 1811.: Der Beyträge zum Groschen-Cabinet.Th. Ill: Enthaltend Münzen der Herzoge zu Sachsen der Ernestinischen Hauses, wie auch der übrigen zum obersächsischen Kreise gehörigen Länder und des Herzogthums Schlesien. Dresden Gyöngyössy M. 2004.: Altin, akcse, mangir... Oszmán pénzek forgalma a kora újkori Magyarországon. Budapest Gyöngyössy M. 2010.: A királyi Magyarország pénztörténete (1527-1608). Budapest Huszár L. 1975.: Corpus Nummorum Hungáriáé. Magyar egyetemes éremtár III. kötet (Habsburg-házi királyok pénzei). Bu­dapest Huszár L. 1979.: Münzkatalog Ungarn von 1000 bis heute. Budapest Keilitz, C. - Kohl, C. 1996.: Talerteilstücke des Kurfürstentums Sachsen. Ernestinische Linie 1500-1547. Leipzig Keilitz, C. 2002.: Die sächsischen Münzen 1500-1547.1. Auflage. Regenstauf Parádi N. 1963.: Magyarországi pénzleletes középkori cserépedények. Archaeologiai Értesítő 90. 205-251. Resch, A. 1901.: Siebenbürgische Münzen und Medaillen von 1538 bis zur gegenwart. Hermannstadt Unger E. 2000.: Magyar éremhatározó. II. kötet (1526-1740). Budapest V. Székely Gy. 1999.: A tallérforgalom összetételének változása a 16. századi Magyarországon és Erdélyben az éremleletek tükrében. Kitekintés a 17. századra. In.: Bertók Krisztina -Torbágyi Melinda (Szerk.): Emlékkönyv Bíró-Sey Katalin és Gedai István 65. születésnapjára. Budapest, 315-337. Varga Sz. 2009.: írem kertje. Pécs története a hódoltság korában (1526-1686). Pécs

Next

/
Oldalképek
Tartalom