Bodonyi Emőke: Hajdú László. Helyzetek és Érzetek. 2015. máricus 22 - május 24. MűvészetiMalom, Szentendre - MűvészetMalom kiadványai 8. (Szentendre, 2015)

Életrajz - Fontosabb önálló kiállítások - Művei köz- és magángyűjteményekben

Einzelausstellungen (Auswahl) 1975 Galerie der Künstlerkolonie, Szentendre 1977 Kunsthalle, Budapest 1986 Schlosshotel Galerie, Szirák 1989 Dorottya Galerie, Budapest 1990 Französisches Institiut, Budapest 1996 Gärtner Bürohaus, Stuttgart 1997 Kaposfüred Galerie, Kaposfüred 1999 Üblacker Häusl, München (mit István Haász) 1999 Gemäldegalerie Szentendre (mit Pál Deim und Ádám Farkas) 2000 Künstlergilde, Esslingen 2002 Vigadó Galerie, Budapest 2002 Art'éria Galerie, Szentendre 2003 Keve Galerie, Ráckeve 2003 Galleria U, Helsinki 2003 HDU, Budapest 2004 Start Galerie, Budapest 2005 Ungarisches Kulturinstitut, Stuttgart 2007 Csepel Galerie, Budapest 2010 Nádor Galerie Budapest (mit Tamás Szikora) 2011 HDU Budapest (Kontinuität) 2011 Lenau Haus Pécs 2013 Skanzen Galerie, Szentendre Werke in Öffentlichen und Privatsammlungen: Ungarische Nationalgalerie, Budapest Ferenczy Museum, Szentendre Damjanich Museum, Szolnok Internationales Zeitgenössisches Museum, Hajdúszoboszló Ungarische Zeitgenössische Galerie, Dunaszerdahely Gábor Kovács Kunststiftung, Budapest Gemäldegalerie, Paks Sammlung R. Riz, Bolzano Sammlung G. Pedit, Lienz Sammlung Kolozsváry, Győr Moderne Galerie Vass László Sammlung, Veszprém Sammlung Haraszty, Budapest Sammlung Matzon, Solymár Sammlung Rátfai, Budapest 167 László Hajdú 1938 In Leva geboren. Eltern: Gertrud Scheide und Sándor Hajdú, Fotograf 1948 die Familie wird nach Ungarn umgesiedelt 1957 Abitur im József Attila Gymnasium, Székesfehérvár 1957-63 Akademie der Bildenden Künste, Budapest 1964 Studienreise nach München, Stuttgart und Basel 1965-66 Künstlerkolonie, Kecskemét 1966 Eheschliessung mit Margit Czakó, Gobelinkünstlerin 1965-82 Fahrten mit dem Segelboot auf der Adria und auf dem Ägäischen Meer 1965-69 Derkovits Stipendium 1968 sein erstes Kind Beáta wird geboren seit 1969 lebt und arbeitet in Szentendre in der Neuen Künstlerkolonie 1970 sein zweites Kind Gábor wird geboren 1972 Studienreise nach Paris, Venedig 1973 Reise nach Moskau und Sankt Petersburg mit der Delegation des Studios der Jungen Künstler 1977 Internationale Künstlerakademie Pocitelj, Bosnien 2002 Stipendium der Ungarischen Kulturakademie in Rom 2003 wird ihm der Munkacsy-Preis verliehen Er ist Mitgründer des Grafischen Ateliers von Szentendre, der Ateliergalerie von Szentendre, der Galerie Art’éria in Szentendre, des Kuratoriums für Kunst von Szentendre und des Barcsay Kuratoriums.

Next

/
Oldalképek
Tartalom