Gulyás Katalin et al. (szerk.): Tisicum - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Múzeumok Évkönyve 21. (Szolnok, 2012)
Régészet - Prohászka Péter: Tariczkay Endre és a VIII. Nemzetközi Ősrégészeti és Embertani Kongresszus (1876). Levelek és rajzok Tiszafüred és környéke régészetéhez
PROHÁSZKA PÉTER - TARICZKY ENDRE ÉS A Vili. NEMZETKÖZI ŐSRÉGÉSZETI ÉS EMBERTANI KONGRESSZUS (1876) Irodalom BABIK János 1909. Tariczky Endre. In: Gyöngyösi Kalendárium. 157-161. BARDOLY István 1988. Römer Flóris élete. In: Műemlékvédelem 32.223-244. FANCSALSZKY Gábor 2007. Állat- és emberábrázolás a késő avar kori öntött bronz övvere- teken. Budapest. FÜVESSY Anikó 1974. Adatok Tiszafüred környéke történetéhez. Jósa András levelei Tariczky Endréhez. In: Jászkunság 20.40-44. 2002. Tariczky Endre. In: Magyar múzeumi arcképcsarnok (szerk.: BODÓ Sándor-VIGA Gyula) Budapest. 875-876. GARAM Éva 1995. Das awarenzeitliche Gräberfeld von Tiszafüred. Budapest. HORVÁTH Tünde 1999. Tiszafüred-Ásotthalom (őskori teli-település) története ásatásai tükrében. In: Ősrégészeti Levelek 1.56-62. KOVÁCS László 1998. Árpád-kori templom és temető a karcagi Kápolnás-halmon. Szolnok. KOVÁCS Tibor 1992. Tiszafüred-Ásotthalom. In: Bronzezeit in Ungarn. Forschungen in Teil-Siedlungen an Donau und Theiss (Hrsg. MEIERARENDT, W.) Frankfurt am Main. 131-133. MAKKAY János 1985. A tiszaszőllősi kincs. Nyomozás egy rézkori fejedelem ügyében. Budapest. 1989. The Tiszaszőlős Treasure. Studia Archaeologica 10. Budapest. RÖMER Flóris 1874. Hazai és külföldi vegyes hírek. In: Archaeológiai Értesítő 8.30. 1878. Résultats géneraux du mouvement archéologique en Hongrie. Compte rendue. Vol. II. Budapest. SZECSKÓ Károly 2000. Újabb adatok Tariczky Endre életéhez és munkásságához. In: Mátrai tanulmányok. Gyöngyös. 109-114. TARICZKY Endre 1876. A Tisza-füredi Ásotthalom és vidéke régészeti tekintetben (A budapesti ősrégészeti s embertani Vili. kongresszus alkalmával, 1876). VII. Karczag és Vidéke 29.1876. július 15.2. 1892. Tiszafüred vidéke a népvándorláskortól kezdve. Eger. TOMKA Péter 2003. Az avar kori temetkezési szokások kutatásának újabb eredményei. Kettős- és többes temetkezések (Neue Erkenntnisse in der Forschung der Bestattungsbräuche zur Zeit der Awaren Doppel-, Mehrfachbestattungen). In: Arrabona 41.11-56. Péter Prohászka Endre Tariczky und der VIII. Internationale Kongress für Prähistorische Archäologie und Anthropologie (1876) - Briefe und Zeichnungen zur Archäologie von Tiszafüred und ihrer Umgebung In der archäologischen Forschung vom Komitat Jász-Nagykun-Szolnok spielten nach dem Ausgleich (1867) zahlreiche Personen eine wichtige Rolle. Zu ihnen zählte auch der Pfarrer Endre Tariczky, wer ab 1872 fast ein halbes Jahrhundert lang Tiszafüred und ihrer Umgebung ausgra- bungen führte. Er gründete den archäologischen Verein und ein Museum in Tiszafüred. Als begabter Zeichner sandte er seine Zeichnungen über Funde und Fundorte an Flóris Römer und an das Ungarische Nationalmuseum. Leider das Museum von Tiszafüred, sowie der Nachlass von Tariczky erlitt im Zweiten Weltkrieg grosse Schäden. So bekommen seine Briefe und Berichte, welche sich in verschiedenen Archiven befinden, eine grosse Bedeutung bei der Erforschung der Vergangenheit von Tiszafüred. Im Beitrag wurden jene Briefe von Tariczky veröffentlicht, welche er anlässlich des VIII. Internationalen Kongresses für Prähisch- torische Archäologie und Anthropologie (1876) in Budapest verfasste. Diese war die erste internationale Vorstellung der ungarischen Archäologie. Neben dem Kongress wurde eine Ausstellung im Ungarischen Nationalmuseum veranstaltet, wo die meistens prähistorischen Funde aus dem ganzen Karpatenbecken mit Zeichnungen und Karten zusammen ausgestellt waren. Zur Ausführung ihrem Vorhaben wandten die Organisatoren - Franz Pulszky und Florian Römer - an die Museen, Vereine und Privatpersonen um Angaben, Berichte und Funde zu bekommen. Nach dem Korrespondenzjournal erhalten sie 1372 Briefe aus dem Land, von welchen 22 von Endre Tariczky geschickt wurden. Wir konnten davon aber nur die Hälfte in verschiedenen Archiven finden, welche aber sehr wichtige Angaben beinhalten. Diese Briefe und eine Beschreibung der prähistorischen Siedlung Ásotthalom in Tiszafüred wurden wortwörtlich im Katalog aufgenommen. In seinen Briefen berichtet Tariczky meistens über die prähistorischen Fundstellen bzw. Gegenstände aber kommen einige Funde anderer Epochen auch in Frage, wie zum Beispiel die zeichnerisch dargestellten awarischen Gürtelbeschläge und Schmuckstücke. Sie wurden beim Ausheben eines Kellers entdeckt, und nach der Beschreibung von Tariczky könnten die Gräber zu jenem Gräberfeld in Tiszafüred gehören, was einhundert Jahre später von Éva Garam freigelegt und veröffentlicht wurde. Eine Anmerkung im Brief zeigt Tariczky's archäologisches Talent als er diese Funde für awarisch hielt. Übersetzt von dem Autor 25