Madaras László – Tálas László – Szabó László szerk.: Tisicum - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Múzeumok Évkönyve 9. (1996)

Attila Kiss: Eine Gepidische Goldperle aus dem Drittel Viertel des 5. Jahrhunderts von Tiszaföldvár (Egy, az V. sz. II. negyedére keltezhető gepida aranygyöngy Tiszaföldvárról)

der Flüssen Körös, im siebenbürgischen Königtum an der Kleinen Szamos/Somesch/Somes liegen (Abb. 3). Mit dem Fund von Tiszaföldvár vermehrt sich, wenn auch nicht in bedeutenden Ausmaß — nicht etwa im Maßstab der Gräberfunde I — II — III von Apahida bzw. des Schatzfundes von Someseni/­Szamosfalva — die auf das dritte Viertel des 5. Jhs. datierbaren, an Zahl und Gewicht geringen Goldfunde des gepidischen Königtums an der Theiß: vgl. die vorstehend erwähnten Funde von Mezőberény (1884), und die Schnalle von Gyula­vári (1939), femer die Gräberfunde von Komitat Bereg/Beregszász/Tiszavid (1906), 34 und Gáva (1909) 35 weiters die wenigen Solidi aus späterer, als der behandelten Zeit: Hódmezővásárhely — Gorzsa Grab 61: Solidus von Justinus I. (517—528); 36 Jakovo — Kormandin Grab 5: Solidus des Anastasius; 37 Kiszombor —B, Grab 40: Solidus des Anastasius (491—518) 38 Tabelle 1 Vergleich der eckigen prismenförmigen Körper der Fundorte Apahida II, Apahida I und Tiszaföldvár L D Gew/g ?? Draht Alm Apahida II. 1,1 1,1 3,1/3,9 8 — + Apahida I./Bp. 1,1 1,75 ? 8/12 + + Tiszaföldvár 1,65 1,4 21,85 7 + — Bibliographie Arrhenius L985 B. Arrhenius: Merovingian Gamet Jewellery. Dimitrijevic 1960 Stockholm 1985. Bona 1974/1976 I. Bona: A középkor hajnala. A gepidák és a langobardok a Kárpát-medencében. — Der Anbruch des Mittelalters. Gépiden und Langobarden im Karpatenbecken, Budapest Doppelfeld 1960 1974/1976. Bona 1981 I. Bona: Randbemerkungen zur "Erwide­rung" von K. Horedt. Acta ArchHung 33. Ferenczi 1939 1981. 383—386. Böhme 1994 H .w. Böhme: Der Frankenkönig Childerich zwischen Attila und Aetius. Zu den Gold- Fettich 1953 griffspathen der Merowingerzeit. Marburger Studien zur Vor- und Frühgeschichte 16. 1994. 69—110. Bonner 1967/68 K. Böhner: Zur Zeitstellung der beiden Goldhelm 1994 fränkischen Gräber im Kölner Dom. Kölner Jahrbuch 9. 1967/68. 124—135. Csallány 1961 D. Csallány: Archäologische Denkmäler der Hampel 1905 Gépiden im Mitteldonaubecken (454—568 u. Z.). ArchHung 38. Budapest 1961. Hampel 1911 Cseh 1984—88 J. Cseh: Adatok az V— VI. századi gepida emlékanyag egységéhez. Függelék: Erdély V—VII. századi gepida lelőhelykatasztere. Horedt 1964 SzMMÉ 1984-38 [1990] 29—77. D. Dimitrijevic: Gepidska nekropola "Kor­mandin" kod Jakova. — Die gepidische Nekropole "Kormandin" bei Jakovo. Rad vojvodjanskih muzeja 9. 1960. 5—48, 48—50. O. Doppelfeld: Das Frauengrab unter dem Chor des Kölner Domes. Germania 38. 1960. 88—113. S. Ferenczi: Der Firtoscher Fund byzanti­nischer Goldmünzen. Siebenbürgische Vierteljahresschrift 63. 1939. 59—78. N. Fettich: A Szeged — Nagyszéksósi hun fejedelmi sirlelet. — La trouvaille de tömbe principiére hunnique a Szeged — Nagy­széksós. ArchHung XXXII. Budapest 1961. Goldhelm, Schwert und Silberschätze. Reichtümer aus 6000 Jahren rumänischer Vergangenheit. Frankfurt/Main 1994. J. Hampel: Alterthümer des frühen Mittel­alters in Ungarn. I — III. Braunschweig 1905. J. Hampel: A gávai sirlelet (Szabolcs т.). Tombeau de Gáva. ArchÉrt N.S. 31. 135—147. K. Horedt: Asezarea fortificata de la Seica Mica. SCIV 15. 1964. 187—202. 34 Ungarisches Nationalmuseum Inv. Nr. 69/1906; CSALLÁNY 1961 220, Taf. CCIV; Der, von D. Csallány zum Grabfund angeknüpfte "Goldring" ist tatsächlich ein Silberring ohne Fundortangaben (Inv. Nr. 68/1906). KISS 1986 125. 35 JÓSA 1910, HAMPEL 1911 142—144, Taf. V. 36 HUSZÁR 1954 79, Nr. 195, CSALLÁNY 1961 129 37 DIMITRIJEVIC 1960 12. 38 HUSZÁR 1954 86 Nr. 313, CSALLÁNY 1961 174. — An dieser Stelle bedanke ich mich bei Frau M. Szabados und Frau Á. Vári für Anfertigung der Abb. 1—2 bzw. Abb. 3; und bei Frau Gy. Bodnár für die deutsche Übersetzung. 121

Next

/
Oldalképek
Tartalom