Lénárt Andor: Az egri vár feltárásának története 1949-ig - Studia Agriensis 2. (Eger, 1982)

Függelék - Az egri vár kerámiai műhelyéről (1932-1945)

Verzeichnis der Bilder 1. Bild. Grundriss der Burg Eger. Eine Kartenskizze von Oberleutnant János Balogh (1881). 2. Bild. Luftaufnahme von der Burg in Eger (um 1930). 3. Bild. Heutiger Grundriss der inneren Burg. 4. Bild. Luftaufnahme von Eger, mit der Grundrisszeichnung Baldi­garas (1936). 5. Bild. Eingang der Burg beim unteren Tor (1928). 6. Bild. Aufgang in die Burg (1928). 7. Bild. Der östliche, 120 Meter lange Korridor (1929). 8. Bild. Der Kasernensaal am Stockwerk, die einstige Kapelle am An­fang der Freilegung (1929). 9. Bild. Der untere Kanonensaal mit der linken Schiessscharte und mit der kleinen Kanone (1930). 10. Bild. Endung des Kasemensaales bei der Gergely-Bastei. Vor der Freilegung (seit 1830) war hier eine Kapelle (1929). 11. Bild. Endung der Kasernensäle am Bodengeschoss bei der Gergely­Bastei (1929—30). 12. Bild. Beginn des Verbindungskorridors aus dem Hof der Gergely­Bastei (1930). 13. Bild. Freilegung der westlichen Mauer der Gergely-Bastei (1929—30). 14. Bild. Der Hof der Gergely-Bastei. Freilegung der östlichen Maueröff­nungen (1929—30). 15. Bild. Von der Schönen-Bastei in die Richtung der Kasernensäle und des Gárdonyi-Grabes (1929—30). 16. Bild. Das Finstere Tor (1929). 17. Bild. Das Finstere Tor von innen, teils ausgebrochen (1929—30). 18. Bild. Auswölbung des oberen Kanonensaales (1930—32). 19. Bild. Anfang der Kirchenfreilegung (1928). 20. Bild. Freilegung der Kirchenruinen (1928). 21. Bild. Erdarbeiter bei der Freilegung der Kirchenruinen (1929). 22. Bild. Freilegung der Kirchenruinen (1929—30). 23. Bild. Freilegung der Apside der romanischen Kirche (1929). 24. Bild. Grabfreilegung in der Kirche (1930). 25. Bild. Freilegung des gotischen Pfeiler des Hl.—Stefan-Standbildes (1928—30). 26. Bild. Die Kirchenruinen (um 1934). 27. Bild. Die' freigelegten Kirchenruinen (um 1934). 28. Bild. Ruinen der romanischen und gotischen Kirche (1934). 29. Bild. Regelung des zum Finsterem Tor und Kalvarienberg führenden Weges. Links die Kirchenruinen, hinten die freigelegte Bal­digara-Mauer (um 1934). 30. Bild. Arbeit der Soldaten am Wege zum Finsteren Tor (1934). 31. Bild. Die zur Präsentierung vorbereiteten Kirchenruinen (von Osten) (1938). 32. Bild. Die zur Präsentierung vorbereiteten Kirchenminen (von Wes­ten) (1938). 33. Bild. Die Erd-Bastei und die Kerker-Bastei aus der Richtung der Stadt (1929). 34. Bild. Die Kerker-Bastei und der Bischofspalast. Derzeit eine Ka­serne (1929). 35. Bild. Eingang der Kerker-Bastei vom Westen (1929). 36. Bild. Innerer Hof der Kerker-Bastei (1930). 148

Next

/
Oldalképek
Tartalom