Környei Attila – G. Szende Katalin szerk.: Tanulmányok Csatkai Endre emlékére. A Soproni Múzeum kiadványai 2. (Sopron, 1996)

Wallner Ákos: Dr. Wallner Ernő (1891–1982) élete és munkássága

A kos Wallner Lebenslaufund Tätigkeit von Dr. Ernő Wallner (1891—1982) (Zusammenfassung) Die pädagogische Laufbahn von Dr. Ernő Wallner fing 1916 im evangelischen Gymnasium von Felsőlövő (heute Oberschützen im Burgenland) an. Nach 1922 ging er in die Handelsschule von Veszprém, wo er 1929 zum Direktor ernannt wurde. Im Jahre 1943 wurde er an die Handelsschule nach Sopron versetzt, die er bis 1952 leitete. Die hier verbrachten Jahre waren vom zweiten Weltkrieg und von der schweren Nachkriegszeit gekennzeichnet. Er war aber immer stolz darauf, daß er die Schule vor Verwüstungen durch einquartierte Soldaten mit Geschick und Diplomatie bewahren konnte. Als Wissenschaftler war Ernő Wallner in der Geographie tätig. In Anerkennung seiner vielseitigen Arbeit wurde er 1951 ins Geographische Institut der Budapester Pázmány Péter Universität berufen, wo er bis zu seiner Pensionieamg 1958 gearbeitet hat. Seine wissenschaftliche Tätigkeit im Fachbereich Geographie konzentrierte sich auf die ungarischen Siedlungen im Gebiet Oberwart („Die Siedlungen des Ungartums im Gebiet der oberen Wart"), auf die Wirtschaftsgeographie des Bakonyerwaldes und des Balaton-Oberlandes, sowie auf die Siedlungsgeographie von Paks und Dunaföldvár. Besonders seine sich mit der Geschichte des Abholzens des Bakonyerwaldes befassenden Abhandlungen erregten reges fachliches Interesse. In der Wirtschaftsgeographie entwickelte er eine neue Forschungsmethode. Außerdem veröffentlichte er eine Vielzahl von kürzeren Studien liber Pädagogik, sowie über aktuelle geographische Themen. Durch ein schweres Augenleiden erblindete er 1967. Dessen ungeachtet arbeitete er noch mit Hilfe seiner Familienmitglieder und seiner Kollegen weiter, und schrieb mehrere Abhandlungen über Fragen und Methodik der Wirtschaftsgeographie. 430

Next

/
Oldalképek
Tartalom