Arrabona - Múzeumi közlemények 9. (Győr, 1967)

Batári F.: Asztaloslegények Győrött a XVII. században

man ihm nicht weitter Umb arbeitt schawen. Auch sol keinnen gesellen Zuglas­sen werden merreß oder öffter dan 3-mal Umb zu schicken alhier ( ) sein bindel Zum thor ausz dieser Vöstung hinaus in das Feldt. 13. So ferne ein gesel sich verlautten lest Zu wandern undt er Ubergemelte Zeitt bleiben, thutt, sol er nach er(kundt)nuß abgestrafft werden. Deß gleichen sol auch kein gesellen seinnen Meister Zu unordentlicher Zeitt aus der arbeitt außstehen oder ohne Ursach ( ) ohne (erhebliche?) Ursach geschehen solte, so sol der gesel das Wochen lohn verlohren haben undt das geldt in die Meister laden gelegett werdenn ( ) aber der Meister auch ( ) sonderliche Ursachen ( ) daß wochen lohn in die gesellen ladt Zu geben schuldig seinn; 14. Soll auch kein Meister oder gesel einnen andern ( abreden oder ) machen oder aber die gesellen in den wercktagen auß den werckstatten führren da durch dan dem Meister seinne arbeitt verseummet wirdt undt verhindertt ( eine ) der solches thete der sol nach erkantnuß Meister undt gesellen gestraft werdem. 15. Soll auch daß Irten ambt alle vier wochen in die Werck ( ) nicht gewessen, auch sol der Irten gesel alle Sontag von 12 Uhr biß auf 1 auf der Herberg aufwartten ob etwan fremdt( ) geschehe wo aber der Irtten gesell solches verabseumenet( !) sol er nach erkandtnuß Meister unt gesellen gestraft werden. 16. Soll auch keinnen gesellen das Irtten ambt Übergehen werden er habe dan leinkauf gemacht es wehre dan sonsten kein Gesel mer hier; 17. Eß sol auch der Irtten gesel ehe er Zur schenck ansagt, Zum Zechmeister gehen undt abda die Zwen verordetten Meister begehrren, der Irtten gesell sol ihnnen auch den Samstag Zu Vor ansagen, darnach sie sich wissen Zurichtenn. Weillen wier dan die Jenigen Articul Zum besten unt Zu forivpflantzung der Ehr undt forcht Gottes auch Zu beförderung gutter Policey gelangett nach Zum besten miglich­keitt Zu Manutunirreni( !) Undt Handt Zu haben Jder Zeitt Von Unß selbsten generget seinn. Jdoch wollen wier inß Unt Unsern Nachkommen hierinnen in alleweg Vor behalten haben. — Solche Articul nach gelegenheit der Zeitt Zu mehrren Zu mindern Zu Endern auch Unsern Nachkommen belieben nach gar abzuthun Undt auf Zueheben. Zu Wahrem Urkundt undt mehrerer bekreftrgung haben wier Unser Handtwerckh Ir Siegel Ver Vertigett. So geschehen in der Keisserlichen haubt Vestung Raab den 1 Februar 1663 Jahres. 12 A győri asztalos és puskaagykészítő céh legény könyv ének XVII. századi bejegyzései Anno 1674 Ist In dieser Kaiserlichen Haubtfestung Rab von günstigen (!) Meister v(or) gefallen ein willkom getift werden U(nd) hat gekost 6 Fl 2 Gr. Ein buch Kauf ft 11 grossen In Jahr 1673 den 24 Decsemiper(!). Fridrich grag Von Königs berok auß Preissen Dischler gessel. Cristoff Ulrich Dequiß (!) Tischler gesell von Augs Purg. Adam beugel ihn (!) Würnberg (!) disler gesell. Neyhaiß Jacob Dquis (!) schiff ter gesell vom Augs Purg. 12 Az eredeti kéziratos, gótbetűs szöveg betűhív, latinbetűs másolatát dr. Kenéz Győző tanár, az ELTE Klassz, filol. tanszékének tud. munkatársa készítette. 100

Next

/
Oldalképek
Tartalom