Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 18. 1977/1978 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1980)

Tanulmányok – Abhandlungen - Kiss Attila: Germanische Funde aus Szabadbattyán aus dem 5. Jahrhundert. p. 105–132.

mien kann erst nach dem Abgang der Ostgoten (473) für die Gépiden in Rechnung gezogen werden. Wenn wir das Fundmaterial des Siebenbürger Sied­lungsgebiets der Gépiden nach 454 vom Standpunkt der Verbreitung der großen Blechfibeln untersuchen, so kann vom Mangel Solcher Fibeln darauf gefolgert werden, daß 1) die Gépiden nicht 454 Siebenbürgen besetzten, sondern erst Später, 2) daß die Gépiden Siebenbürgen sofort besetzten und nach 454 die Frauen der ersten angesiedel­ten Generation keine Großen Blechfibeln trugen. Beiden Hypothesen wiederspricht aber die Angabe, daß die sieben­bürger Gepidengräber in hohem Maße ausgeraubt waren (Bona 1978; Horedt 1977, Tab. 2). Die Gräber mit großen Blechfibeln auf dem Siedlungs­gebiet der Gépiden entlang der TheisS sind Einzelgräber (Gyulavári, Hódmezővásárhely—Sóshalom, Makó, Per­jámos), genau so, wie die für Gepidengräber gehaltenen ausserhalb des CsörSz-Grabens. Ihre Datierung kann je­doch mit der AnSiedlung der Gépiden nicht eindeutig nach 454 festgelegt werden, das wäre nur dann möglich, wenn der Beweis erbracht werden könnte, daß vor 454 auf diesem Gebiet keine Solche Funde waren bzw. Sein konnten. Für ihre kleine Zahl gibt die Ausplünderung der Gräber entlang der Theiss genau So eine Erklärung wie im Falle der Siebenbürger Gepidengräber. Daraus folgt, daß theoretisch die Gräberfelder der Gépiden durch die Änderung des AnSiedlungsgebiets von 454 den Wechsel der Mode der großen Blechfibeln aus­Fundliste 1. Kleine Belchfibeln (ohne Fibeln vom Typ Marosszentanna — Öernjahov) im Karpaten­becken (Abb. 2). 1. Alba Julia [Gyulafehérvár]: Horedt 1954 480. Alba Julia [Gyulafehérvár, Karlsburg]: EGGERS 1891, Nr. 270. 2. Beograd — Zemun [Zimony] — Kapela : DIMITRIJEVIC —KOVAÖEVIC— VINSKI 1962, 105. 3. Budapest — III. Óbuda: Nagy 1962, 65 4. Cluj—Napoca [Kolozsvár]: Horedt 1955, 668; KÜHN 1974, 535 Nr. 110. 5. Cana [Hernádcsány] : Keller 1971, 173. 6. Csongrád — Kettőshalmi dülő(?): CSALLÁNY 1961, 224—226; KÜHN 1974, 537, Nr. 131. 7. Csongrád—Kenderföldek Grab 111: Párducz 1959, 317. 8. Csongrád—Werbőcziút 15.: Párducz 1938, 124—138. 9. Csorna—Téglaégető : HAMPEL 1905, II. 12—15 ; KÜHN 1974, 538 Nr. 132. 10. Deutschaltenburg: KÜHN 1974, 540, Nr. 154—157. 11. Dunaújváros: BONA—VÁGÓ 1966, 22; KÜHN 1964, 538, Nr. 133. 12. Felsőnyék: Török 1936, 150. 13. Umgebung von Harkány: Kiss 1969—1970, 121. 14. Umgebung von Keszthely: Török 1936, 150. 15. Kiszombor— В Grab 131: Török 1936, 109—110; CSALLÁNY 1961, 179; KÜHN 1974, 538, Nr. 139. 16. Környe: Barkóczi—Salamon 1975, 106. 17. Kővágószöllös : Barkóczi—Salamon 1975, 106. 18. Ko§ice [Kassa]: HAMPEL 1905, II. 50—51 ; KÜHN 1974, 540, Nr. 152. 19. MagyartéS: CSALLÁNY 1961, 41. 20. Maklár: HAMPEL 1905, II. 686; Szabó 1969, 48; KÜHN 1974, 538, Nr. 137. 21. Mártély: CSALLÁNY 1961, Taf. 218, 11; KÜHN 1974, 538, Nr. 141. 22. Micalaca [Mikelaka]: CSALLÁNY 1961, 144. 23. Növi Banovci: VINSKI 1957b, 50; KÜHN 1974, 537, Nr. 128—129. gezeichnet datieren bzw. die zeitliche obere Grenze ihres Gebrauchs angeben könnten, da aber die Gräberfelder ausgeraubt wurden, eignen sie sich für diese Aufgabe momentan nicht. Die großen Blechfibeln und die Fibeln mit einem dün­nen Goldblech überzogen, die Oberfläche mit in Goldzel­len eingefassten Granaten und Glasseinlagen verziert sind, repräsentieren die internationalen Fibeltypen des 5. Jahrhunderts (KÜHN 1974, 510—565, Typ 51—52). Wenn wir ihre Verbreitung im Karpatenbecken auf die Siedlungsgebiete des Karpatenbeckens nach 454 projezi­eren, dann würden sie a) im ostgotischen Gebiet (Regöly, Dombóvár, Béli ManaStir, Ilók, Szabadbattyán), b) im skirischen Gebiet (Bakodpuszta, Kiskörös, Kiskunfélegy­háza, Kolut), с) im Gepidengebiet (Makó, Periam, Hód­mezővásárhely, Gyulavári, Oradea, Dindesti, Szilágysom­lyó, MezőkáSzony-Barabás, Székely, Balsa, Tiszalök, Mád, Szendrőlád), d) und im Schwebischen Gebiet (Léva, Tatabánya, Esztergom/?/), vorkommen, doch können die Fundorte Rábapordán у und Ménfőcsanak vorderhand noch an keine ethnische Zugehörigkeit gebunden werden. Nachdem aber die einfachere und schmuck vollere Varia­tion dieses Fibeltyps bereits vor 454 im Gebrauch war, kann über ihre Verbreitung im Karpatenbecken nur So viel gesagt werden, daß ihre Träger Frauen der ger­manischen Führerschicht waren, doch können die Frauen östlicher Herkunft dieser Epoche auch nicht ausgeschlos­sen werden (Alanen).( 2 ) A. Kiss 24. Oslip [Oszlop]: Nebehay 1971, 100—101. 25. Pécs — Basamalom: Kiss 1969—1970, 121. 26. Rakovac: DIMITRIJEVIC—KOVAÖEVIC— VINSKI 1962, 89—90; KÜHN 1974, 537, Nr. 130. 27. Sisak: BrunSmid, 1905, 212. 28. Stara Palanka [Ó'— és Űjpalánka]: DIMITRIJEVIC— KOVACEVIC—VINSKI 1962, 29. 29. Stinkenbrunn/Steinbrunn [Büdöskút]: Pittioni 1940, 510; KÜHN 1974, 541, Nr. 159. 30. Szőny: Beninger 1931, 22; KÜHN 1974, 539, Nr. 142. Szőny (Tussla Sammlung): MNM, Inv. Nr.: 63.7.3. 31. Tápé—Lebő Grab 2: Párducz 1959, 328. 32. Tápé—Malajdok Gräberfeld ,,A", Streufund: Pár­ducz—Korek 1946—1948, 297. 33. Tárnáméra—Zaránki út: Szabó 1969, 48. 34. Tiszaroff— katholischer Friedhof: MNM, Inv. Nr. 59.3.1—7. 35. Komitat Tolna: KÜHN 1974, 539, Nr. 147. 36. Velemszentvid: AÉrt, N.S. XVIII, 1898, 143; Velem­szentvid (1977) — Block B/67: Gábor Bándis Ausgrabung (2) Hier möchte ich mich bei Gábor Bandi, Margit Nagy, Sarolta Szatmári und Péter Tomka dafür bedanken, daß sie es mir ermöglichten ihre unveröffentlichten Funde in dieser Arbeit mitteilen zu dürfen ; JánoS Gömöri für seine Informationen. Zsuzsa D. Erdőkürti für die Fertigstellung der Photos; Ursula Jákváry für die deutsche Übersetzung und Agnes Salamon für die Lektorierung. 8* 115

Next

/
Oldalképek
Tartalom