A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1978/79-1. (Szeged, 1980)

Jakab Béla: Neuere Eierschalefund-Untersuchungen

IRODALOM Jakab, О. В. (1962), An oological measuring method for the percental demonstration of the curva­ture of egg shells. Acta Zool. 8. 412—422. Jakab, О. В. (1963), A new measuring apparatus to demonstrate sectional curvature of the egg shell in per cent. Acta Zool. 9. 277—292. Jakab О. В. (1969), A madártojások alakmeghatározásának kérdése. Vertebrata Hung, 9. 1—2. 127—136. Jakab B. (1974), A tojáshéj strukturális változása az embrió fejlődése folyamán, (Különös tekintet­tel az avar- és középkori héjleletek összehasonlító vizsgalatára). Állattani Közi. 61. 27—31. Jakab B. (1972—73), A küszvágó csér- (Sterna hirundo L.) -tojások meghatározásának kérdése. MFMÉ 1972—73/1. 225—235. Jakab B. (1974—75), Avarkori sírok tojáshéjleleteinek tanulságtétele. MFMÉ 1974—75/1. 327— 342. Jakab B. (1976—77), Fossilis avar- és középkori tojáshéjleletek összehasonlító vizsgálata. MFMÉ 1976—77/1. 41—48. Jakab, B. (1979), Vergleichende Analyse der anläßlich von Ausgrabungen in Ungarn freigelegten Eierschalen-Funde. Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae. 31. 147—162. Jakab, В. (1979), Ornitológia arkeologio en la spegulo de la hungarlandaj trovajesploroj. La Mevo. 42. 10—11. Eindhoven. Karger, S. (1955), Über die mikroskopischen Veränderung der Eischale in Laufe der Inkubations­zeit. Acta Anatomica 25. Basel. Romanoff, A. L. — Romanoff, A. J. (1949), The Avian Egg. Schwarz, L. (1957., 1959., 1960), Über Unterschiede der Schalen unbebrüteter und ausgebrüteter Eier. Zool. Anzeiger 159, 268—284; 162, 100—112; 165, 167—184 NEUERE EIERSCHALEFUND-UNTERSUCHUNGEN von Béla Jakab Der Verfasser verbreitet die früher schon publizierten Schalefund-Untersuchungen (Jakab 1974—75, 1976—77) auf die von anderen Gegenden Ungarns stammenden Eierschalefunde. Der Gegenstand der hier beschriebenen Schaleuntersuchungen ist das an der Donau, südlich der Csepel, Insel, in der Umgebung der Gemeinden Rácalmás, Dunaújváros und von ihnen 60—65 km süd­westlich gelegenen Tamási erschlossene früh-, mittelawarische und langobardische Fundmaterial aus­Gräberfeldern. Die Ergebnisse der Untersuchungen von diesen Schalefunden, die sich auf Makro- und Mik­rostruktur erstreckten, entsprechen den Ergebnissen der früher beschriebenen Schalefund-Unter­suchungen. Die in diesen Gräbern gefundenen Eierschalestücke kamen auch als Schalestücke aus­gebrüteter Eier auf ihre Fundorte. In demeselben Grab sind sowohl die Stücke des ausgebrüteten Eierschale aus der Schalemütze, mit heilen Mamillen (Bilder der Tafel IV — V. mit ungerader Num­mer), als auch die Stücke der Schale die aus dem während der Entwicklung des Embryos durch Kalk ausgelaugten Teil von resorbierter Mamille, mit kraterförmiger Mamille (Bilder der Tafel IV — V. mit gerader Nummer). Diese Funde sind Schalereste der Eier des Huhns (Gallus domesticus) und der Gans (Anser anser). Eine Ausnahme ist der Schalefund aus dem langobardischen Grab Nr. 38 von der Gegend Tamási, der Eierschalerest der Knäkente (Anas querquedula) ist (Tafel III. 1—3.). Die Merkmale des ausgebrüteten Eies ist daran nicht zu erkennen. Sie hat keinen gesonder­ten Schalemützeteil, und an der mamillischen Schicht ist keine Spur von Resorbtion. An der Oberfläche mehrerer Eierschalestücken sind Spuren der Haarwurzeln von kalklie­benden Pflanzen zu sehen, in der Form von eingefressenen, linienartigen Zeichnungen (Taf. IL 5, Taf. III. 3—4). Wir sehen hier aller Wahrscheinlichkeit nach die Verwendung der Schaleteile der ausgebrüte­ten Eier mit symbolischer Bestimmung. 322

Next

/
Oldalképek
Tartalom