A Miskolci Herman Ottó Múzeum Közleményei 28. (Miskolc, 1993)

ás Hofer) : Bedeutungen des ethnographi­hen Gegenstandes mre Romsics: Volkskunde und/oder Esthetik'.' - Gedanken zum Kalocsaer Beispiel 13 Monika Lackner: Das Aufgeben der Trachten im Kreis der Gyönker Deutschen im 20. Jahr­hundert 18 János Bali: Erforschung des bauerlichen Privat­fotographierens aufgrund einer Mikrountersuc­hung 26 Judit Tóth: Privatfoto - Forschung in Égerszög 32 Ibolya T. Bereczkï: Eine außerordentliche Auss­tellung. Traditioneller Wein- und Obstgarten im Tiszakürter Arboretum 37 Márta Magyari: Warum sind die ortsgeschicht­lichen Ausstellungen langweilig? 40 Gabriella Vida-Judit Katona: Vermehrung und Verwaltung der ethnographischen Sammlungen von Gegenständen. 45 Magdolna Szabó: Bestattungen mit Grabhölzern in Hajdúnánás 48 Irén Császi: Die Rolle von Steinobst, Kernen in den Beslaltungsbräuchen von Gömör 51 Ildikó Landgraf: Fragen der historischen Sagen­forschung Ungarns 55 Zsuzsanna Paál: Die Lebensgeschichte als volks­kundliche Quelle 60 Monika Bodnár: Ernährungsbräuche zu Ostern im historischen Komitat Abaúj-Torna 63 Györgyi Hauptmann: Ethnische Kroatenge­meinschaften entlang der Drau 66 Barnabás Felföldi: Die Mierescher volkstümli­che Fischerei 72 Gabriella Vida: Lehren einer ethnographischen Grabung. Geschichtliche Untersuchung von Keramiken. 76 Beiträge PUBLIKATIONEN AUS DEM WISSENSCHAFTLICHEN BEREICH DER MUSEEN 78 Magdolna B- Hellebrandt-Judit S. Koos: Schatzfunde aus der Bronzezeit aus der Samm­lung des Museums „Ottó Hermann" 91 Mihály Kőhegyi: Ferdinand I. schenkt Zsigmond Balassa die Diósgyörer Burg ( 1540) 94 Gábor Nvárády: Der Kapitän der Borsoder Infanteristen 104 József Siska: Das Bodrogközgebiet im 17. Jahr­hundert 111 Pál Gavallér: Das Erscheinen der ersten ungarL sehen Bergbauwerkzeuge auf Stempeln 119 Gyula Jármay: Heilung in Miskolc im 17-18. Jahrhundert. (Mit der Einleitung von Miklós Es zen y i.) 123 István Dobrossy: Die Miskolcer „Mehl-Gewer­be": zur Geschichte der Brotbäcker. Brezelbäc­ker, Semmelbäcker, Brot- und Teigwaren­fabriken 136 László Boros: Das katastrale Landkartenschema der Großgemeinde Tállya im Komitat Borsod 142 Gvörgy Orosz: Über das russische kirchliche Volkslied mit dem Titel Buch der Tiefen 151 István János: Handgeschriebene Gedichtsamm­lungen in der protestantischen Theologiebib­liothek von Klausenburg 154 József Berecz: Das politischen Antlitz des ersten Miskolcer Zeitungsblattes ( 1867-1870) 164 Csaba Csorba: Zur Geschichte von zwei Druc­kerein in Abauj im 20. Jahrhundert 174 Lajos Végvári: Zwei „problematische" Gamälde 178 Gyula Viga: Die Wanderarbeit als volkstümliche Kontaktform. (Einige Bemerkungen zur Volks­kunde der Wanderarbeit) 184 Mónika Bodnár: Versuche zur ethnographischen Umgrenzung des Bódva-Tales 188 Imre Galuska: Lcbensmiltelkammern in Kesz­nyéte 195 István Lenkey: Volksheilung in Alsószuha 211 Gyula Viga: Handarbeitsware - volkstümlicher Handel (Einige ethnographische Beziehungen der traditionellen Handwerkertätigkeit und der Waren tauschverbindungen) 218 Pál Tóth: Von Ansiedlungen ins Dorf - von der Hütte in Wohnhäuser (Wohnörtliche Liquation im Kreis der dörflichen Zigeunereinwohner) 228 Judith B. Perjés: Die Restaurierung eines Kel­ches mit geriffeltem Email aus dem 15. Jahrhun­dert (Erfahrungen im Zusammenhang mit der Ergänzung mit „kalter Emaille")

Next

/
Oldalképek
Tartalom