Gyuricza Anna: Reneszánsz kályhacsempék Északkelet-Magyarországról (Borsodi Kismonográfiák 37. Miskolc, 1992)

dorten ohne Ausnahme aus der Mitte des XVI. Jahrhunderts, kann aber noch eher auf den Beginn der zweiten Hälfte des XVI. Jahrhunderts datiert werden und die Mehrheit des Fundmaterials stammt aus der ersten Hälfte des XVII. Jahrhunderts. Dies ist selbstverständlich kein Beweis dafür, dass in diesem Gebiet des Landes früher keine Öfen gebaut wurden, da noch frühere Angaben bisher nicht auftrauchten, denn durch einen Zufall wurden die Burgen und Schlösser aus dem hier behandelten Material, ausser der in Füzér, alle in den Jahren zwischen 1530-1580. gebaut, de­mentsprechend konnte also hier auch kein früheres Material gesucht werden. Die bearbeiteten Ofenkacheln stammen geographisch gesehen aus einem eng beg­renzten Gebiet. Alle fünf Fundorte befinden sich in der östlichen Hälfte des Konütates Borsod-Abaúj-Zemplén. Füzér und Kéked liegt auf halbem Wege zwischen Kassa (Kosice) und Sárospatak und Pacin 22 km im Südosten von Sárospatak. All diese Bemerkungen befand ich des­halb als wichtig, da das Gebiet durch seine Lage im Anziehungsbereich des Handelswe­ges im Mittelalter Siebenbürgen - Kassa - Polen (hauptsächlich Krakau) liegt, wodurh in vielen Fällen der Abstammungsort der Kacheln erklärt wird. Deshalb ist es kein Zu­fall, dass bei den erwähnten Fundorten auch Öfen und Ofenkacheln aus Kassa und Po­len erwähnt werden. Der Abstammungsort der Öfen wurde allerdings nicht nur durch die geographis­che Lage, sondern auch durch die Person des Gutsbesitzers bestimmt. Die Burg von Szerencs erhebt sich auf fast halbem Wege von Sárospatak in west­licher Richtung zwischen Miskolc und Patak- Ihr erster Ofen stammt aus dem verbrei­teten Kreis Diósgyőr-Eger-Széchény-Fülek-Buda. Wahrscheindlich durch die Nähe von Miskolc. Gleichzeitig stand in der zweiten Hälfte des XVI. Jahrhunderts auch schon ein in Kassa angefertigter Ofen in der Burg und im XVII. Jahrhundert schmückten schon aus Alvinc und villeicht aus Sárospatak stammende Öfen (unter ihnen Habanwerke) das Burgschloss der Fürsten Rákóczi. Über die Gesamtheit des bearbeiteten Materials kann gesagt werden, dass sein Musterschatz eng mit dem im XV1-XVII. Jahrhundert entstandenen europäischen Ver­zierungsstil von Ofenkacheln verbunden ist oder aber mit den aus den Gebieten von Süddeutschland, Österreich, Polen und der Slowakei stammenden Kachelmotivschätzen trotz der zahlreichen Abwandlungen und örtlichen Abweichungen zum grossen Teil identisch ist. 175

Next

/
Oldalképek
Tartalom