Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 33 (1988) (Pécs, 1989)

Régészet - Kiss, Attila: Die Frage der geographischen Lage des früh- und mittelawarenzeitlichen Herrschaftszentrums

FRÜH- UND MITTELA WARENZEITLICHES HERRSCHAFTSZENTRUM 85 Schottergrube (1924), 89 3. Kecel, 90 4. Kecskemét — Sallaistr., 91 5. Kunágota, 92 6. Kunmadaras, 93 7. Kunpeszér, Grab З, 94 8. Kunszentmiklós — Bábony, Grab l, 95 Kunszentmiklós — Bábony, Grab 2, 36 9. Nagykőrös — Szurdok, 97 10. Tisza­alpár — Vár, Grab „A", 98 11. Zsámbok. 99 Tabelle 1 Frtihawarenzeitliche goldbeschlagenen Schwerter und ihre Begleitfunde Kunszentmiklos — Bábony, Grab 1 Bocsa Kunágota Kunmadaras Kecel Kunszentmiklós— Bábony, Grab 2 I s л о m Au Au Au Au Au о -a ï P4 о oC 1 О 0) вд :с5 a> OS Л й О 3 25 g л h с 0) fc' Ï <D <в Au Ам Au Au — Au Au — Kecskemét • Zsámbok Sallaistr. Au Au Ag Au Ag (S Au Au Au Au Ag 0) 8 о vi Б Ф I Au Au Au Au Au — G ЗД AM Ли Ag Ag eu M С KU i I Au Au Au — Au — Ag Ag Ag Ag — Fe — — Fe Ag Ag о is il 0) on 0* JD Au Au — Au Au Au? Au — - Ag Br Au — — — Au — — Br Au — — Kunpeszér, Grab 3 Au: Gold Au: Gold, gegossenes Ag: Silber Br: Bronze Fe: Eisen Anmerkung: Die Begleitfunde der Schwerter der Fundorte von Budapest, XX. Csepel; Nagykőrös und Tiszaalpár — wegen der Fundumstände — sind nicht bewertbar. Korrekturzusatz. In seinem Vortrag zu Le­ningrad (18. 12. 1986) hat J. Szentpéteri die Frage aufgeworfen, ob das Machtzentrum des awarischen Khaganats zur Zeit der Baian_ Dynastie lokalisierbar sei. Nach seiner Meinung bildete die pannonischen d. h. transdanubischen Gräberfelder zur Zeit der Baian-Dynastie ein Siedlungsystem, welches das Straßennetz von Pannonién berücksichtigte und dessen Zentrum in der Umgebung von Siófok gewesen sein dürf­te. Der Khagan zog sich — nach Szentpéteri — den türkischen Angriff fürchtend hinter die, von militärischen Siedlungen, entlang der ehe­maligen Limesstraße geschützte starke, innere, östliche Donaugrenze. Die christliche Traditio­nen bewahrende Bevölkerung der Keszthely­Kultur gruppierte sich in der Umgebung von Keszthely und Pécs. Ihr archäologischer Nach­laß zeigt die Ansiedlung der romanisierten lo­kalen Bevölkerung und der, während der awa­rischen Feldzüge verschleppten byzantinischen Kriegsgefangenen um das Khaganenzentrum. Um die Mitte des 7. Jhs. — nach dem Aufhören der Gefahr vor dem Türken, des Samo-Auf­standes und des bulgarischen .Bürgerkrieges' — hat die Machtsymbole tragende Führungs­schicht („der Kreis der Pseudoschnalle") ihr Sitz in das Donau — Theiß-Zwischenstromland­gebiet verlegt. (J. Szentpéteri, Századok, 121. 1987. 725) — Die Hypothese von Szent-Péteri über den frühawarischen Khaganensitz (von 568 bis Mitte des 7. Jhs.) scheint nicht beweisbar zu sein. 89 Fettich 1926b, 2, Taf. 5:1—7; László 1942, 787— 9 '* Vortrag von E. H. Tóth den 27. 10. 1983. in 788, Taf. 134. Nagykőrös. »László 1955, 232—236, Taf. 51—53. й Tóth 1971, 1972a und b, Tóth 1975, 1981; Németh 91 Tóth 1980, 1981. 1971. 93 Hampel 1905, II. 339—343, III. 260—262; László "Tóth 1972a, 51; Tóth 1985a, 10; Tóth 1985b, 21. 1950; László 1955, 258—263, Taf. 59. 97 Simon 1984. "Hampel 1905, II. 362, III. 272; Fettich 1926b, Taf. "Fettich 1926a, 8, Taf. 10:26; Bona 1982, 116. 3; László 1955, 274, Taf. 65—67; Bóna 1982—83, "Fettich 1926a, 2—3, Taf. 5:8—24, 6:1—3, 5—7; 115—117, 142, Abb. 11. Garam 1983.

Next

/
Oldalképek
Tartalom