Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 19 (1974) (Pécs, 1977)

Régészet - Maráz, Borbála: Chronologische Probleme der Spätlatenezeit in der Südtiefebene (Südost-Ungarn)

112 BORBÁLA MARÁZ Abb. 6. Mártély — Gátőrház (Dammwächterhaus). LT C 2 —D-zeitlichen Funde in Apahida, 13 Mátra­szöllös. 14 Ógyalla (Hurbanovo)—Abadomb, 15 Ud­vard (Dvory nad Zitavou) 16 und Vác 17 in großer Anzahl zum Vorschein kamen. Ähnlich dazu kann auch der Lignitarmring nicht als ein zuverläßiger chronologischer An­haltspunkt betrachtet werden. Die Lignit- oder Sapropelitschmuckstücke er­scheinen nämlich schon in der Hallstattzeit und am Anfang der LT-Periode als Beigaben einiger schweizerischer, böhmischer und mährischer Be­stattungen, 18 während der LT В Periode und an der Wende der LT B/C Periode kommen sie aber schon häufiger und auch in mitteleuropäischen Gebieten vor : in den schweizerischen Fundkomp­13 I. Kovács: Dolg. II. Kolozsvár, 1911. Abb. 25. 1— 3., und I. H. Crisan: Acta Musei Napocensis VIII. 1971. Taf. VII. 2., 4. und V. 5. 14 P. Patay: Celtic Finds in the Mountainous Re­gion of Northern Hungary. Acta Arch. Hung. XXIV. 1972. 353—358., Taf. XXX. 5. 15 M. Hellebrandt: Előzetes jelentés a Vác-kavics­bányai kelta temető 1969—1970. évi feltárásáról. — A Preliminary Report on Excavation of a Celtic Ce­metery at Vác-Kavicsbánya (Pebble-Pit) in 1969— 1970. Arch. Ért. 1971. 176—185. 16 В. Benadik— A. Vlcek— С. Ambros: Keltische Gräberfelder der Südwestslowakei. Arch. Slov. Fon­tes I. 1957. Taf. XVI. 12., XIX. 8. 17 Ebendort, Taf. XXIX. 17., XXX. 6—7. 18 Über die in den schweizerischen Ha D x —D 2-zeit­lichen Hügelgräbern gefunden Lignitarmringe: W. Drack: Die Hallstattzeit im Mittelland und Jura. Re­pertórium der Ur- und Frühgeschichte der Schweiz 3. 1957. 8—9.; bezüglich des in den Ha- und LT Ia­zeitlichen Hügelbestattungen von Basel-Hardt ge­fundenen Materials: R. Giessler —G. Kraft: Unter­suchungen zur frühen und älteren Latènezeit am Oberrhein und in der Schweiz. BRGK 32. 1942. 30., 106—110., ferner: J. Bf en: Cerné (svartnové) náram­ky v ceském laténu. — Fabrication de braclets en sapropelite (soi-disant lignite) en Bohême. Sbornik NMP IX. 1955. 37. und О. Rochna: Hallstattzeitlicher Lignit- und Gagatschmuck. Zur Verbreitung, Zeit­stellung und Herkunft. Fundberichte aus Schwaben 16. 1962. 44—83.; O. Rochna: Gagat-Schmuck aus der frühen Eisenzeit in Unterfranken. Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 15. 1963. 185— 199. lexen 19 und in den nordböhmischen Gräberfel­dern (Klapy, Litomëf ice, Lovosice, Terezin 20 und Stehelceves 21 ) kamen Lignit- oder Sapropelitarm­ringe in geschlossenen Fundkomplexen in Be­gleitung von 7—12buckelingen Fußringen, Tor­ques mit Petschaftenden, Bronzearmringen ver­ziert mit knotenartigen Buckeln, Raupenringen aus Bronzeblech, Fibeln Duxer Typs und mit ge­perltem Bügel zum Vorschein. Zusammen mit gleichen, in LT B 2 oder LT B/C 4 datierbaren Gegenständen kamen auch auf dem Gebiet von Österreich (Braunau —Osternberg) 22 und der Slowakei (Ógyalla—Bacher Meierhof, 23 Vágtornóc— Trnovec nad Váhom — Horny Ja­tov, 24 Zsitvaszentmihály— Micha! nad Zitavou 25 ) Lignitarmringe vor ; in West-Ungarn gehören die in Ordód—Babot 26 und Apáti-puszta, 27 sowie im Gräberfeld von Győr—Űjszállás 28 gefundenen Exemplare zu diesem frühen Horizont. Ebenfalls in die frühe Zeit, wahrscheinlich an den Anfang der LT С Periode können die im 3. 19 D. Trümpier: Die frühe La Tènezeit im Mittel­land und Jura. Repertórium der Ur- und Frühge­schichte der Schweiz. 3. 1957. 18. 20 M. Zápotocky: Keltská pohfebistë na Litomëfic­ku. — Die keltischen Gräberfelder im Kreis Litomé­rice. Arch. Rozhl. XXV. 1973. 141—156. 21 A. Knor: Laténské nálezy ze Stehelcevsi o. Klad­no. — Les trouvailles de l'époque de La-Tène de Ste­helceves, distr. de Kladno. Arch. Stud. Materiály I. 1964. 116—118. 22 J. Reitinger: Die latènezeitlichen Funde des Braunauer Heimathauses. Ein Beitrag zur Kenntnis der latènezeitlichen Bronze- und Eisenketten. Jahr­buch des Oberöst. Musealvereins 111. 1966. 168. 23 B. Benadik—E. Vlcek —C. Ambros: Arch. Slov. Fontes I. 1957. 63. 2i Ebendort, 21., 29. 25 B. Benadik: Chronologické vzt'ahy keltskych pohrebisk na Slovensku. Slov. Arch. X. 1962. Abb. 8: 7. 2ti In Ordód—Babot kamen in einem grösseren Gräberfeld, als Streufunde 5 Lignitarmringe, und zwar zusammen mit Bronzefibeln, Torques, Bronze­armringen mit Petschaftenden und mit knotenarti­gen Buckeln verziert, 11—6buckeligen Fussringen und Hohlbuckelbronzearmringen vor. (I. Hunyady: Kelták a Kárpátmedencében. Leletkataszter. Rég. Füz. 2. 1957. 10—12. und St. Foltiny: Latènezeitliche Funde aus Babot im Burgenländischen Landesmu­seum. Burgenländische Heimatblätter 28. 1966. 152., Taf. 3. 8—10.). 27 4. und 23. Grab von Apáti-puszta. Publiziert von: M. Wosinsky: Tolnavármegye története az őskortól a honfoglalásig II. Bpest 1896. 564., 570., Tafel CXLII. 5. und nach Wosinsky I. Hunyady: Rég. Füz. 2. 1957. 82—85. 28 lm 1. und 7. Grab von Győr—Űjszállás (E. Lovas: Kelta leletek a győri kálváriái és új szállási temetők­ből és Rábatamásiból. — Keltische Funde aus Győr und Rábatamási. FA I—II. 1939. 90—94. und I. Hu­nyady: Rég. Füz. 2. 1957. 5—7.) kamen je 1 Lignit­armring vor. Ausser den Beigaben der beiden Grä­ber bestätigt auch das in demselben Gräberfeld im 5. Grab gefundene Bronzetorques die Datierung des Fundortes in die LT B 2 .

Next

/
Oldalképek
Tartalom