Bárth János szerk.: Cumania 24. (A Bács-Kiskun Megyei Önkormányzat Múzeumi Szervezetének Évkönyve, Kecskemét, 2009)

Bárth Dániel: Az alpári bérmálási jegyzékek történeti-néprajzi tanulságai

Az apári bérmálási jegyzékek történeti-néprajzi tanulságai 183 Dániel Bárth HISTORISCH-ETHNOGRAPHISCHE AUFSCHLÜSSE DER EINSEGNUNGSLISTEN AUS ALPÁR - Auszug ­Die Studie macht den Leser auf eine Quellenart aufmerksam, die in den histo­risch-ethnographischen Forschungen, bei der Untersuchung der bislang vernachläs­sigten Einsegnung eines der wichtigsten Dokumente ist. Die Einsegnungslisten (ab dem 19. Jh.: Kirchenbücher) sind von den Einsegnungsrundreisen des Bischofs nicht trennbar. Diese Reisen waren neben den Visitationen bzw. mit den Kirchen­besuchen gleichzeitig, die ausschliesslichen Treffgelegenheiten der Kirchenvor­stände mit den Gläubigen. In der untersuchten Gemeinde Alpár (heute: Tiszaalpár) sind von 1790 bis heute 28 Protokollschreiben von Einsegnungen erhalten geblie­ben. Die meisten stammen aus dem 20. Jahrhundert, 5 sind älter (aus den Jahren 1790, 1825, 1852, 1858 und 1888). Die Listen enthalten für historisch-ethnographi­sche Forschungen nützliche Informationen zur Anzahl, Geschlecht, Alter, Wohn­ort, Patronname der Firmlinge, und zur Rolle der Firmpaten. Bei der Untersuchung dieser Bücher ließ sich ein wahrscheinlich in anderen Regionen des Landes ähnlich aussehender Prozeß rekonstruieren: Die Einsegnung wandelte sich während des 19­20. Jahrhunderts langsam zu einem Übergangsritus: von einem altersunabhängigen, massenhaften Kirchenritus zu einem individuell erlebten religiösen Ritus, zu einem echten Sakrament der Jugend.

Next

/
Oldalképek
Tartalom