Bárth János szerk.: Cumania 19. (A Bács-Kiskun Megyei Önkormányzat Múzeumi Szervezetének Évkönyve, Kecskemét, 2003)

Bihar Mária–Lendvai Kepe Zoltán: A miskei Homo Ludens. Czár János életútja és játékrepertoárja

A MISKEI HOMO LUDENS 337 Mária Bihar - Zoltán Lendvai Kepe DER HOMO LUDENS VON MISKE LEBENSBAHN UND SPIELREPERTOIRE VON JÁNOS CZÁR - Auszug ­Sollte sich jemand mal vornehmen, die Geschichte der Neubelebung, Neuer­weckung der ungarischen Volksspielzeugtradition zu schreiben, ist sicher, dass er nicht um den Namen János Czár (Miske, Komitat Bács-Kiskun) herumkommt. Der Spielzeughersteller, Spielmeister, Holzschnitzer, Dichter, Erzähler, Träger der Titel „Meister der Volkskunst" ist ein echter „Bauer-Polihistor". Das Spielzeugmuseum Szórakaténusz in Kecskemét, das eine bahnbrechende Rolle in der Renaissance der ungarischen Volksspielzeug spielte, hat für eine Reihe seiner Volksspielzeug­Rekonstruktionen János Czár zu danken. Die Sammlung erhielt nämlich ca. 50 Spiel­zeuge von ihm. Er ist aber nicht nur deshalb eine bedeutende Person in der Geschichte der Neuentdeckung des Volksspielzeuges, sondern auch, weil er sein Wissen, sein Spielrepertoire von fast 500 Spielen gerne den spielfreudigen Kindern und Erwachsenen weitergibt. Die Autoren stellen János Czár mit Hilfe der Methoden der unter dem Namen „Budapester" oder „ungarische Schule" bekanntgewordenen Persönlich­keitsforschung vor. Die Studie versucht sein Leben, die Liebe der Kunstarbeit und sein Spielrepertoire mit seinen eigenen Worte vorzustellen. Das sind die Erin­nerungen eines Menschen, der als Kind noch in traditioneller Umgebung lebte, der aber durch seine Arbeit und die Titel „Meister der Volkskunst" - welche er als AneRkennung seiner künstlichen Tätigkeit erhielt -, die Möglichkeit hatte, sich ab und zu von dort zu entfernen und herauszuschauen. So kann seine Sichtweise, mit dem er uns das Leben der Kinder in der traditionellen Bauerngesellschaft sehen lässt, durchaus sehr lehrreich sein.

Next

/
Oldalképek
Tartalom