Hidrológiai Közlöny 1962 (42. évfolyam)

3. szám - Bélteky Lajos–Gellai Ágnes–Ling Gábor: A csepei II. sz. melegvizes kút

254 Hidrológiai Közlöny 1962. 3. sz. Bélteky L., Gcllai A., Láng G.: A Csepeli II. sz. kút 3. Majzon L.: A bükkszéki mélyfúrások. Földtani Intézet Évkönyve, 34. k. 1939. 4. Majzon L.: Az újabb bükkszéki mélyfúrások. Földi. Intézet Ér­könyve. 37. k. 1943—48. 3. f. 5. Majzon L.: A magyarországi oiigocén íuikropaleontológiai réteg­tana. Doktori értekezés. 1957. (i. Majzon L.: Magyarországi paleogén foraminifera-szintek. Földtani Közlöny. XC. K. 3. f. 1960. 7. Schmidt E. R.: Ipari vízproblémák Budapest déli szomszédságá­ban. Bányászati és Kohászati Lapok. 1935. 8. Schmidt E. R.: Adatok a Csepel-sziget É-i részének sztratigráfíai, tektonikai és hidrológiai viszonyaihoz. Földtani Int. Évi jelentés az 1933—35. évről 1939. 9. Schmidt E. R.: Gcomechanika. Akadémiai Kiadó, 1957. Budapest. 10. Bélteky L.: A hazai termális vizet feltáró kútfúrás fejlődése és legújabb eredményei. Hidrológiai Közlöny. 1960. 4. 11. Bélteky L.: A hazai termális vlzfeitárás időszerű kérdései. Hidrolii­(/iai Közlöny. 1961. 6. TEPMAJIbHblfl KOJIO/IEU MEIIEJI II. 77. BeAtnetcu, H. TeAAau A. h r. Jlam PyKOBOflCTBO MyryHHOJitiTeiÍHoro H Meiajuiypru­MecKoro 3aB0fla Meneji B 1958-OM ro^y nocraHOBHJio, MTO AJifl 33BOACKHX paöoHiix H ajih HacejiemiH co3AaeT Soiiee KpynHbiií njiH)K, n0TpeÖH0CTb B Tenjion BOAC KGToporo oöecnemiBaeT H3 KOjiOAna myöOKOro őypeHiiíi. EypeHHe KOJiOflua 1. 3ai<0HMi«i0Cb 29-ro aBrycTa 1960 r. Ha rjiyÖHHe 1143,9 M. OT aajibHeiiiiiero öypeHiia iipnuiJiocb 0TKa3aTbcn ii3-3a nojiHoft noTepii HJia Ha rjiy­6HHC 1130 m. TpyBbi c AHaMeTpoM 6 5/8" 3aueMCHTiipo­Bajmcb npu 1118 MCTpoBOíí K0Ji0fli<e h B Hee Ha rjiyöime MOK^y 1104,46—1129,05 M nocTaBHJin pa3pc3nyio Tpyöy c flitaMerpoM 4 1/2". Konokén Aaji BOfly c nOMOiubro nopiuiiCBOro Tapra­hhíi cnepBa 1000 JI/MHH, HO noTOM öbicTpo yMCHbitinjioi na 700, a noTOM nocTeneHiio Ha 400 JI/MIIH. Tan KaK CHH­jKCHiie AeSiiTa Bbi3biBajiocb — no npe/inojioweHiiio — c nanojiHeHHeM OTKpi>rroro HHJKHCTO OTBCPCTHM, C HeJibio cTaÖHJiH3am«i noAOwBbi OTBepcraíi 3anoiiHHJiH rpaBiieM OTBepcTiie noA TpyőaMii c zuiaMeTpoM 4 1/2". Ho c TaKiiM MeTO/tOM He flocTiirJiH cooTBCTCTByiomero pe3yjibTara, aaH<e onjiTb yMeHbuiiiJicíi fleöiiT c 400 Ha 120 ji/MHH, a reMiiepaTypa BOÁM noHH3miacb c 45 Ha 40° C. ESBHfly HCAOCTaTKa «e6iiTa CTajio Heo6xo«HMbiM öypeHiie KOJiOAUa II. no onbiTaM öypeHHH KOJiOAUa 1. npoeKTbi flononHHJincb h Tpyöbi c «naMeTpoM 9 5/8" 3aü0>KHJin «o 1100 M. B CKBa>KiiHC Ha rjiyöiiHe 1126 M HaiHJlH JllITOTaMHIlieCKHÍÍ H3BeCTH51K soueHa, a c 1130,83 m nojiBHJiacb nycTOTa, B KOTopou np0MbiBH0H HJI COBCCM noTepajicH. nocjie 3Toro 6ypHJiH 6e3 npOMbiBKii AO rjiy­ötiHbi 1135,5 M. B3íiTa5! c noAOiiiBbi npoöa íiApa oi<a3a­Jiacb M3BCCTHHK0M soueHa. TaK IOK no OTeiecTBeHHbiM onbiTa.M OOUCHHUÍI 113­BeCTHHK HMeeT CBH3b C HIIWejlOKaiUIIM H3BeCTHflK0M Tpil­aca Mepe3 cHCTeMy nemep, HaA HaitAeHHOü nemepoü Ha 5 M nOCTpOHJIH Tpyöbl C K0J10AK0M Ha 1126 M H 3a HHMH npoii3BejiH ueMeHTHpoBanHe ofícaAKii. M3 KojioAUa II. BOAy npon3Bejin raioKe c nopuiHe­BbiM TopTamieM 4. Maji 1961 r. ,D(C6HT 3a 12 Maca noBbi­HiiiJicíi Ha 733 JI/MHH ii AO KOima Mecjiua AOCTHP Bejut­ni HM 1600 JI/MHH, C TeMncpaTypoii 46,4" C. Pe3yjibTaTbi noApoöHoro xn.MHMecKoro aHajiH3a npiiBeAOHbi B maőA. 2., BMCCTe C XllMIIMeCKHMH AaHHblMH TCpMajIbHblX KOJIOA" neB, pacnojiaraiouu-ixcfl Ha rore OT öacceÜHa Macap. B CTaTbc noApoÖHO ii3JiaraioTCíi pe3yjibiaTbi reo­jioriiMecKHx H MUKponaJicoHTOJion-iiecKiix uccjieAOBaHiiu no KOJIOAHV II. OopaMiiHHtJiepbi npnnoACHy B maóA. 7. BoAa 3Toro KOJiOAUa HMeeT BIJCOKOC coAep>Kamie >Kejie3a, Sojibuian MacTb KOToporo iipoiicxoAHT OT pac­TBopeHiiH p>KaBeioiueií oScaAHoft Tpyöbi, BCJICACTBUC ACÜ­CTBHM arpecciiBHOii BOAH. CTaraMecKiiH ypoBeHb BOAH HaxoAiiTcji Ha 7,85 M OT noBepxHOcni 3CMJIH, Ae6iiT HBAHCTOI npoAOJi>i<HTejib­HMM, Aawc yBCjiHMiiBaeTCíi. Ha ifiorno 5. BHACH nacoc c np0H3B0AHTCJlbH0CTbI0 1500 JI/MHH AJlfl IipeOAOJieiIIIH noTepb na conpoTHBJiCHHC na yqacTKe MC)K^y KOJIOAUCM II öacceiíHOM nji5i>Ka, n0T0My ITO 6e3 3Toro Ae6iiT y njiawa yMeHbuiiuicH na 2/6-yio <iacTb u >Kejie3iicTocTb yiiejinmi­Bajiacb 7—8 pa3. Oxjia>i<Aaioinyio BOAy nbiTajnicb oöecneiHTb 113 KOJiOflua III. c rnyőiiHOíí 185 M. I)cr Thermalbrunnen No. II bei Csopeí L. Bélteky, Frau N. A. Gellai und G. Láng Die Leitung der Stahl- und Melallwerke Csepel fasste im Jahre 1!)58 den Entschluss, für die Werk­tatigen der Fabrik und für die Bevölkerung ein grös­serea Strandbad zu errichten, dessen Bedarf an Warm­wasser durch einen Tiefbrunnen bereitgestellt wird. Die Bohrung No. I wurde am 29. VIII. 10150 in einer Tiefe von 1143,9 m beendet. Von einer Weiter­bohrung musste infolge des vollkommenen Seblamm­verlustes auf Quote 1130 m Abstand genommon wer­den. Der Röhrensatz von ti 5/s" wurde bei einer Lager­höhe von 1118 m zementiert und in diesem zwischen den Quoten 1104,40—1129,5 m ein geschlitztes Robr von 4 i/g" aufgehángt. Die mittels Kőiben erfolgte Wasserförderung sank vom anfánglichen 100 1/inin stürmisch auf 700 l/min und weiter allmáhlieh auf 400 l/min. Da die verminderte Ergiebigkeit — nach unserer Annahme — auf eine Auflandung der von untén offenen Bohrung zurückzuführen war, wurde zwecks Stabilisierung der Bohrloch-Sohle die futter­rohrlose Bohrung unterhalb des Rohrsatzes von 4 y 2" mit Kies aufgefiillt. Aber aueh nach erfolgter Kies­ausfiillung blieb der erwartete Erfolg aus, ja sogar sank die Ergiebigkeit weiter von 400 auf 120 l/min und die Wassertemperatur von 45° C auf 40° C. Infolge der ungenügenden Ergiebigkeit ist die Abteufung eines Brunnens No. II notweding gewor­den. Unter Berücksichtigung der bei der Bohrung I erzielten Erfahrungen sollte der Rohrsatz von 9 5/ 8" bis zu 1100 m Tiefe eingebaut werden. Bei 1126 m erreichte die Bohrung einen Kalkstein mit Lithotam­nium aus dem oberen Eozán und ab 1130,83 m Tiefe wurde ein Hohlraum beobachtet, in dem sich der Spülschlamm vollstándig verlor. Hernach wurde mit Kernbohrverfahren ohne Spülung bis zu 113,5 m weiter­gebohrt. Die Kernprobe von der Sohle konnte als Eoziin-Kalkstein identifiziert werden. Da nach ungarischen Erfahrungen der Eozán­Kalkstein iibor das Hohlraumsystem mit dem liegenden Triaskalkstein verbunden ist, wurde 5 m oberhalb des gefundenen Hohlraumes der Rohrsatz von 6, 5/s"> bei 1120 m Lagerhöhe eingebaut und dahinter eine Zementierung des Mantels durchgeführt. Auch der Brunnen No. II wurde am 4. V. 1901 mittels Kőiben in Betrieb gesetzt. Die Ergiebigkeit stieg im Laufe von 12 Stunden auf 733 l/min und er­reichte am Ende des Monats 1000 lit/min bei einer Temperatur von 46°C. Das Ergebnis der ausführlichen chemischen Untersuehung ist samt den Angaben der chemischen Untersuehung der Thermalbrunnen süd­lich des Bades Császárfürdő in Tabelle 2 enthalten. Der Beitrag beschreibt eingehend die stratigra­phischen und mikropaleontologischen Ergebnisse der Bohrung No. II. Die Foraminifera sind in Tabelle 1 zusammenges telit. Die Nutzung der erschlossenen wertvollen Mineral­und Heilwasser zu Badezwecke wird durch den grossen Eisengehalt des Wassers áusserst erschwert, dessen Grossteil infolgo der Agressivitát des Wassers von dem nicht rostfestem Futterrohr stammt. Der Ruhespiegel des Brunnens liegt in 7,85 m Höhe über dem Gelánde, die Ergiebigkeit ist konstant, sogar etvfas steigend. Die in Abb. 5. ersichtliche Pumpe mit 1500 lit/min Leistung dient zur Überwindung des Widerstands der Rohrleitung zwischen Brunnen und Strandbecken, weil ohne dieser der am Beekenein­fluss gemessene Durchfluss etwa um 2,6 geringer war, der Eisengehalt hingegen auf das 7—8faehe anstieg. Das zur Abkühlung des Thermalwassers erforder­liche Wasser sollte aus einer 185 111 tiefen Bohrung No. III bereitgestellt werden.

Next

/
Oldalképek
Tartalom