Hidrológiai Közlöny 1933 (13. évfolyam)

Emszt Kálmán dr.: A Császráfürdő forrásainak elemzése

Analyse der Quellen des Császár-Bades. Von Kálmán Emszt. Das Császár- (Kaiser-) Bad liegt auf der Inundationsfläche der Donau, in seiner unmittelbaren Nähe erhebt sich aber bereits die 'Gruppe der niedrigeren Vorhügel des Budaer Gebirges, namentlich der Rózsa-, Ferenc-, Rókus- und Szemlö-Berge mit steilem Hang aus dem Niveau der Donau. Im Gebiet dieser Gruppe sind von den das Budaer Gebirge aufbauenden, abwechslungsreichen Bildungen der triassische Dolomit, die Nummulinen- und Orthophragminen­Kalke, sowie die Bryozoen-Mergel des Fozäns, der Budaer (Ofner) Mergel und der Kisceller Ton (Kleinceller Tegel) des Oligozäns be­kannt, die auch in der Nähe des Császár-Bades in den oberflächli­chen Aufschlüssen anzutreffen sind. Die Gesteine der triassischen Dolomitgruppe sind in der Nähe des Császár-Bades im grossen Steinbruch der Óbudaer Zement­fabrik sichtbar. Ein hervorragender Forscher der Geologie des Budaer Gebirges: József v. Szabó nahm an, dass der Dolomit auch in der Gegend des Császár-Bades anwesend sei. In neuerer Zeit erwähnt der monographische Bearbeiter des Bades: Lajos Mádai den Dolomit vom Grunde der im Hof des wirtschaftlichen Gebäudes befindlichen Quelle. In den übrigen Teilen der oben genannten Gruppe bilden — wie aus den jüngsten Forschungen veil. Móric von Pálfy's bekannt — die dreierlei eozänen Bildungen drei schmale, in W-O­ilicher Richtung verlaufende Streifen. Die oligozäne Kisceller Ton­Gruppe ist nur vom Osthang des Szemlőhegy bekannt. In der hohen Wand hinter den Gebäuden des Császár-Bades sind die harten Bän­ke des Budaer Mergels anzutreffen. József v. Szabó und János Molnár erwähnen aus der Nähe des Császár-Bades, vom sog. Malom- (Mühl-) Teich unter dem Budaer Mergel auch den Nummulinen —Orthophragminen-Kal'k. Das Vor­handensein dieses Kalkes lässt sich gegenwärtig — da er unter dem Wasserniveau des Teiches zu suchen wäre — nicht unmittelbar

Next

/
Oldalképek
Tartalom