Folia archeologica 54.

Tibor Kemenczei: Funde der skythisch geprägten Aföld-gruppe in Trans-danubien

TIBOR KEMENCZEI 33.Velem (Komitat Vas). Szentvid - hegy. In der großen spätbronzezeitlich - eisenzeitlichen Siedlung kamen während der am Ende des 19. Jahrhunderts durchgeführten Ausgrabung auch Funde skythischer Prägung der Alföld Gruppe zum Vorschein. Und zwar die Folgenden: zwei- und dreifliigelige bronzene Pfeilspitzen mit innerer Tülle (Abb. 8, 5-18), mit Elektronblech überzogene bronzene Haarringe (Abb. 8, 19— 26), Tonstempel (Abb. 9, 1-4, 7), scheibengedrehte einhenkelige Krüge (Abb. 9, 5-6). SM, Inv.-Nr. 54.517.170-171.190.232, 54.518.217, 54.565. - MISKE 1901, Taf. 5, 11; Oers. 1904, 135. Fig. 41-53; Ders. 1907, Taf. 31, Taf. 37, Taf. 60, 1, Taf. 63, 13; PÁRDUCZ 1965, 281. Abb. 1, 1-2, 4-7, Abb. 2, 4; KISFALUIM 1997, 99.103. Abb. 2, 1 , Abb. 5, 6, Abb. 6, 4, Abb. 8, 9; CHOCHOROWSKI 1985, 239. Abb. 6, 7-40. 34.Veszprém (Komitat Veszprém). Streufund. Scheibengedrehter Krug (Abb. 7, 12). LDM, Inv.-Nr. 1963.16.5 - PÁR­DUCZ 1965, 9. Taf. 2, 9. 35.Zalaszentmihály (Komitat Zala). Streufund. Tonstempelfragment. L. 4.3, Br. 3.7 cm (Abb. 9, 8). TGYM, Inv.-Nr. 80.76.1. - KISFALUDI 1997, Abb. 4, 3. Die Mehrzahl der oben angeführten Fundorte liegt im Donauknie. Die Ursache dafür liegt in den Naturgegebenheiten der Region. Am Mittellauf der Donau in Nord-Süd-Richtung erstreckte sich ein breiter sümpfiger, zeitweise wasserbedeck­ter Landstrich. Man konnte hier die Donaustrecke zwischen den Inseln Csepel-Insel und Szentendrei Insel am Anfang des Donauknies überqueren. Hier soll der Weg jener Volksgruppen der Tiefebene geführt haben, die nördlich der Donau, im Nord­teil der Kleinen Ungarischen Tiefebene das Gebiet der mitteldanubischen Halls­tattkultur besetzten. Belege dieser großen Migration sind u. a. die in der Erdburg Smolenice (Szomolány) freigelegten Fundstücke vom Typ Alföld (Tonstempel, ei­serne Streitaxt, bronzene Pfeilspitzen), 7 sowie die in der Gemarkung von Chotin (Hetény), Modrany (Madar) freigelegten Gräberfelder. 8 Weche Bedeutung in dieser Periode das Gebiet von Budapest gehabt hat, zeigen die Ausgrabungen mehrerer Siedlungen, Bestattungen der Alföld Gruppe im Ost­teil der Hauptstadt, d.h. im Gebiet der Tiefebene, und in der Unigebung (Budapest - Rákospalota Mogyoród útja 42: Bestattungen, Rákospalota - Újmajor: Siedlung, Rákoskeresztúr - Csékút u.: Siedlung, Rákoscsaba Major hegy: Siedlung, Ecser Fundstelle 6: Siedlung, Gyál Fundstelle 7: Siedlung, Maglód Fundstelle 1 : Siedlung, l'écel Fundstelle 1 : Siedlung, Soroksár - Haraszti út: Siedlung, Soroksár: Gräber­feld (84 Gräber), Vecsés Fundstelle 54: Bestattungen, Siedlung). 9 Wahrscheinlich über diese Region führte jene Straße entlang der Donau in Richtung Westen, über die die Gegenstände skythischen Typs der Alföld Gruppe ins Gebiet der mittelda­nubischen Hallstattkultur gelangten. 7 DUSEK 1984, Taf. 32, 18, 35, 21; ders. 1995, Taf. 67, 8. 8 DUSEK 1966, Ders. 1976, 397. " NAGY 1958, 335; HORVÁTH 2001, 3. Rákospalota-Újmajor ; HORVÁTH, A. RKM 2001, 153. Rákoske­resztúr Csékút u.; REMÉNYI, Z. - ENDRŐDI, A. - MARÁZ, B. RKM 2006, 183. Rákoscsaba Major hegy; NAGY, A. - PATAY, R. RKM 2004, 210: Ecser; PATAY, R. RKM 2006, 134. Ecser; RACZ, T. - SIKLŐDI, CS. - ZSOLDOS Á. RKM 2007, 217: Gyál; RKM 2005, 269: Maglód; RÁcz, T. RKM 2006, 227: Maglód; KŐ­VÁRI, K. RKM 2006, 255: Pécel; KULCSÁR, V. RKM 2004, 302: - Vecsés; PATAY, R. RKM 2004, 301: Vecsés.

Next

/
Oldalképek
Tartalom