Folia archeologica 38.

Bíróné Sey Katalin: A pécsváradi éremlelet

210 ATTILA KISS HAMPEL 1905. НАТРЕ!, J. Alterthümcr des frühen Mittelalters in Ungarn. I-III. Braunschweig 1905 HEURGON 1958. Heurgon, J. Le trésor de Tcnes. Paris 1958. HOREDT 1958. Horedt, K. Untersuchungen zur Frühgeschichte Siebenbürgens. Bukarest 1958. HOREDT 1972. Horedt, K. Neue Goldschätze des 5. Jhs. aus Rumänien. (Ein Beitrag zur Ge­schichte der Ostgoten und Gepiden) Studia Gotica. Stockholm 1972. 105-116. HOREDT 1979. Horedt, K. Die Ostgermanen im Karpatenbecken und an der unteren Donau, in: Kunst der Völkerwanderungszeit. Propyläen Kunstgeschichte. Supplementband IV. Frankfurt/Main-Berlin-Wien 1979. 133-140. HOREDT 1986. Horedt, K. Siebenbürgen im Frühmittclalter. Antiquitas, Reihe 3, Bd. 28. Bonn 1986. HOREDT— PROTASE 1970. Horedt, K. — Protase, D. Ein völkerwanderungszeitlicher Schatzfund aus Cluj-Someçeni. Germania 48(1970) 85 — 98. HOREDT—PROTASE 1972. Horedt, K. — Protase, D. Das zweite Fürstengrab von Apahida (Sie­benbürgen). Germania 50(1972) 174-220. JÄSCHKE 1970. Jäscbke, K. U. Frühmittelalterliche Festkrönungen? Überlegungen zur Termi­nologie und Methode. HZ 211(1970) 556-588. HUTTERER 1973. Hutterer, Al. A gót nyelv. Budapest 1973. HUTTERER 1986. Hutterer, M. A germán nyelvek. Budapest 1986. IORDANES. Iordanes, Romana et Getica. Monumenta Germaniae Historica, Auetores Antiquissi­mi VI/1. Berlin 1882. Maertens, W. Iordanis—Gotengeschichte nebst Auszügen aus seiner römischen Geschichte. Übers, von W. Martens. Die Geschichtsschreiber des deutschen Vorzeit V. Leipzig 1884. KELLER 1971. Keller , E. Die spätrömischen Grabfunde in Südbayern. MBV 14. München 1971. Kiss 1982. Kiss, A. Die goldbeschlagenen Schalen der Fürstengräber von Szeged — Nagyszék­sós und Apahida I — II. A Szeged — nagyszéksósi es apahidai fejedelmi sírok arany veretes csészéi. FolArch 33(1982) 163-184, 185 Kiss 1986 Kiss A. Die Goldfunde des Karpatenbeckens vom 5 — 10. Jahrhundert. (Angaben zu den Vergleichsmöglichkeiten der schriftlichen und archäologischen Quellen.) Acta ArchHung 38(1986) 105-145. KRÜGER 1971. Krüger, K. H. Königsgrabkirchen der Franken, Angelsachsen und Langobar­den bis zur Mitte des 8. Jhs. München 1971 KUHN 1973. Kuhn, H. Omharus. RGA 1(1973) 366. MAKKAY 1985. Makkay, /. A tiszaszöllösi kincs. Nyomozás egy rézkori fejedelem ügyében. Budapest 1985." MATEI 1982. Matei, St. Al treilea mormint princiar de la Apahida. Le troisième princier d'Apahida. ActaMN 19(1982) 387-391. ODOBESCO 1889-1900. Odobesco, A. Le trésor de Pétrossa. Paris 1889-1900. PEIRCE^ TYLER 1934. Peirce, H.-Tyler, R., L 'art byzantine. Paris 1934. PILTZ 1977. Piltz, E. Kamelaukion et mitra — Insignes byzantins impériaux et ecclésiastiques. Acta Universitatis Uppsaliensis. Figura. N. S. 15. Stockholm 1977 POHL 1980. Pohl, W. Die Gepiden und die gentes an der mittleren Donau nach dem Zerfall des Attilareiches, in: Die Völker an der mittleren und unteren Donau im fünften und sechten Jahrhundert. Hrsg: Wolfram, H. — Daim, F. österreichische Akademie der Wissen­schaften, Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften Bd. 145. Wien 1980. 239-305 RIEGL 1964. Kiegl, A. Spätrömische Kunstindustrie. Darmstadt 1964. r.l. [= rendes levelező = ständiger Korrespondent! Vidéki élet. Erdélyi híradó. 2(1889) Nr. 172. = 24. Juli 1889. SABATIER 1862. Sabatier, J. Description generale des monnais byzantines. Paris 1862. SCHMIDT 1941. Schmidt, L. Geschichte der deutschen Stämme. Die Ostgermanen. München 1941. SCHNEIDER 1972. Schneider, R. Königswahl und Königserhebung im Frühmittelalter. Unter­suchungen zur Herrschaftsnachfolge bei den Langobarden und Merowingern. Mono­graphien zur Geschichte des Mittelalters. Bd. 3. Stuttgart 1972. SCHRAMM 1954-56. Schramm, P. E. Herrschaftszeichen und Staatssymbolik. Beiträge zu ihrer Geschichte vom dritten bis zum sechszehnten Jahrhundert. Schriften der Monumenta Germaniae Historica 13/1 — 3. Stuttgart 1954—1956. TOYNBEE 1944. Toynbee, J. Ai. C. Roman Medaillons. NSt 5. New York 1944.

Next

/
Oldalképek
Tartalom