Folia archeologica 38.

Bíróné Sey Katalin: A pécsváradi éremlelet

EIN INSIGNE DES OMIIARUS 209 Die im engeren und weiteren Bereich des Grabes des Königs Omharus zu Apahida zum Vorschein gekommenen Gräber mit besonders wertvollen golde­nen Funden und der goldene Schatzfund, 8 3 sowie das ebenfalls in Apahida gefun­dene goldene Ohrgehängepaar 8' 1 weisen darauf hin, daß in der zweiten Hälfte des 5. Jhs im Tal des Kleinen Szamosflusses — ca. 15 Km weit vom einstigen römer­zeitlichen Napoca — sich der gepidische Königshof in Siebenbürgen befunden hat, wo auf Grund der Gräber und des Schatzfundes die königliche Familie in einem solchen Reichtum gelebt hat, der — zumindest den gegenwärtigen archäologischen Daten nach — im Kreise der gleichzeitlichen germanishen Königtümer einzigartig gewesen sein dürfte. 8 5 BIBLIOGRAPHIE BANCK 1966. Banck, A. Byzantine art in the collections of the USSR. Moskva — Leningrad 1966. BANNER — JAKABFFY 1954. Banner , J. — Jakabffy, 1. A Közép-Dunamedence régészeti biblio­gráfiája. Archäologische Bibliographie des Mittel-Donau-Beckens. Budapest 1954. BELLINGER 1966. Bellinger , A. Catalogue of Byzantine coins in the Dumbarton Oaks Collection and in the Whitemore Collection I. Anastasius I to Maurice 491 — 602. Washington 1966. BETZ 1965-66. Beiz, Omharus. in: Werner 1965-66 123. Anm. 24 BIERBAUER 1975. Bierbaner, V. Die ostgotischen Grab- und Schatzfunde in Italien. Biblio­teca Studi Medievali 7. Spoleto 1975. BONA 1986. Bona, I. Dáciától Erdőelvéig. A népvándorlás kora Erdélyben (271 - 896). in: Erdély története, hrg: L. Alakkai - A. Aiócsy, Budapest 1986. 107-234. BÖHNER 1980. Böbner, K. Childerich von Tournai. RGA 4(1980) 441-460. BRÜHL 1982. Brühl, С. Kronen und Krönungsbrauch im frühen und hohen Mittelalter. HZ 234 (1982) 1-31. CSALLÁNY 1961. Csallány, D. Archäologische Denkmäler der Gepiden im Mitteldonaubecken. ArchHung 28. Budapest 1961. DEÉR 1952. Deér, /. Der Kaiserornat Friedrichs II. Bern 1952. DEICHMANN 1958. Deicbmann, Fr. W. Frühchristliche Bauten und Mosaiken von Ravenna. Ravenna, Hauptstadt des spätantiken Abenlandes. III. Wiesbaden 1958. DELBRUECK 1933. Delbrneck, R. Spätantike Kaiserporträts. Berlin 1933. FETTICII 1953. Fetticb, N. A Szeged — nagyszéksósi hűn fejedelmi lelet. La trouvaille de tombe princière hunnique à Szeged — Nagyszéksós. ArchHung 35. Budapest 1953. FINÁLY 1889. Finály H. Az apahidai lelet. ArchErt N. S. 9(1889) 305-320. FINÁLY 1898. Finály, G. Római telepek a Kis-Szamos völgyében. ArchErt N. S. 18(1898) 427­431. GREGOR VON TOURS. Gregor von Tours, Zehn Bücher Geschichte. Gregorii episcopi Turonensis: Historiarum libri decern, hrg: R. Buchner. Berlin o. J. GUSSONE-STEUER 1963. Gmsone, N.- Steuer, H. Diadem. RGA 5(1983) 351-375. HACHMANN 1970. R. Hacbmann, Die Goten und Skandinavien. Berlin 1970. HAMPEL 1894. Натре/, J. A régibb középkor emlékei Magyarhonban. I-П. Budapest 1894 — 1897. HAMPEL 1897. Hampel, J. A n. múzeum régiségosztályának gyarapodása az 1897. I. negyedév­ben. ArchErt N. S. 17 (1897) 277-279. 8 3 Apahida II: Horedt-Protase 1972; Apahida III: Matti 1982; Someçeni: Horedt­Protase 1970. „In dem zweiten Grab könnte man vielleicht sogar den Gepidenkönig Ardarich vermuten.": Horedt 1986, 20-21. 8 4 Finály 1898, 428 8 5 Für die Hilfe bei der Verfassung meiner Arbeit spreche ich auf diesem Wege Katalin В. Sey meinen Dank aus.

Next

/
Oldalképek
Tartalom