Folia archeologica 33.

Éva B. Bónis: A környei császárkori 3. számú „kocsisír”

FOLIA ARCHAEOLOGICA XXXIII. 1982. BUDAPEST DIE GOLDBESCHLAGENEN SCHALEN DER FÜRSTENGRÄBER VON SZEGED— NAGYSZÉKSÓS UND A PA HI DA I —II Attila KISS In der archäologischen Erforschung der Völkerwanderungszeit und der ungarischen Landnahmezeit im Karpatenbecken weisen die Fundrekonstruktionen alte Traditionen auf. 1 Diesen Traditionen folgend gehe ich in die Rekonstruktions­frage einiger Schalen des 5. Jhs ein. Zweck und Ziel der vorliegenden Abhandlung ist die aus den Fürstengräbern der hunnen- (Nagyszéksós) bzw. nachhunnenzeitlichen Gépidén (Apahida I —II.) stammenden Schalen, deren Goldbeschläge erhalten geblieben sind, vorzuführen und in Zeichnung zu rekonstruieren. Daß diese Beschläge zu Schalen gehört haben, hat die Forschung zum Teil schon früher erkannt (Nagyszéksós, Apa­hida I.), zum Teil werden sie zuerst hier bestimmt (Apahida II.) * Über Attilas Mahl hat irgendwann im Sommer 448 Priskos Rhetor in seinen anläßlich seiner im Hunnenreich unternommenen diplomatischen Mission ge­machten Aufzeichnungen folgendermaßen berichtet: „Er (Attila) zeigte sich auch sonst überaus mäßig; seine Gäste erhielten nämlich goldene und silberne Becher vorgesetzt, er aber trank aus einem hölzernen". 2 Der prunkhafte „Reichspomp", den Priskos beschrieben hat, dürfte in den hunnischen Fürstenhöfen nicht erst im Jahre 448, sondern schon um vieles früher erschienen sein. So ist es überhaupt nicht überraschend, daß sich dieser Pomp in dem ) Z. B. Bögen: Sebestjén, К., Dolg. 6(1930) 178—204., 205—220.; Sattel und Pferde­geschirr: László, Gy., A koroncói lelet és a honfoglaló magyarok nyerge. — Der Grabfund von Koroncó und der altungarische Sattel. AH 27. (Budapest 1943); Schwert: Ders., Arch. Ért. 77(1950) 31—33.; Goldbeschläge von Nagyszéksós: Fettich, N., A Szeged-nagyszéksósi hun fejedelmi sírlelet. — La trouvaille de tombe princière hunnique à Szeged-Nagyszéksós. AH 32. (Budapest 1953) 19—23.; Bogenbehälter: László, Gy., Études archéologiques sur l'histoire de la société des Avars. AH 34. (Budapest 1955) 219—238.; Helm: Bóna, I., Anbruch des Mittel­alters. Die Gepiden und Langobarden im Karpatenbecken. Hereditas. (Budapest 1976) Abb. 22.; Sarg: Tonika, P., Arrabona 1978/1979. 17—85, 85—86.; Stiefel: Csa/lány, D., Acta Arch. Hung. 22(1970) 261—299. 2 Doblhofer, E. Byzantinische Diplomaten und östliche Barbaren. Byzantinische Geschichts­schreiber 4. (Graz—Wien—Köln 1955) 54. 11*

Next

/
Oldalképek
Tartalom