Prékopa Ágnes (szerk.): Ars Decorativa 31. (Budapest, 2017)

Hilda HORVÁTH: Sechs Löffel und sechs Stühle. Die Kunstsammlung des Ehepaars Stéger-Urbán - und was davon geblieben ist

Nr. 59. Köszeghy, Elemér: Ingó műemlékek leltára [Inventar der Kunstschätze]. Archiv des Kunstgewerbemuseums Budapest, (DVD-ROM, 2 Disketten, Budapest 2009). 28 Mravik, László: „... Hercegek, grófok, naplopók, burzsoák...” Száz év magyar képgyűjtése [„... Herzoge, Grafen, Nichtstuer, Bourgois...” 100 Jahre ungarisches Gemäldesammeln]. In: Kieselbach, Tamás (Hg.): Modem magyar festészet 1892-1919 [Moderne ungarische Malerei 1892- 1919]. Budapest 2003, S. 23.: Der Autor beschreibt die Geschichte des Triptichons, nach der es auseinandergenommen und in drei Teilen ins Ausland transportiert wurde. 29 Magyar Művészet 1938, S. 243. 30 Über die Steaua AG wissen wir anhand des Buches A Petróleum-kikötő [Der Petrolhafen] von Valentin Cseh (A Magyar Olaj- és Gázipari Múzeum Közleményei, 49. Zalaegerszeg 2014) Folgendes: Das rumänische Ölunternehmen „Steaua Romana” hat am 31. Juli 1922 mit der Teilnahme der Allgemeinen Ungarischen Kreditbank, der Hangya- Genossenschaft und der Genossenschaft der Ungarischen Landwirte mit einem Grundkapital von 10 Millionen Kronen seine ungarische Tochterfirma, die „Steaua” Petrolhandel AG gegründet. Am Anfang war ihr Ziel, das Rohöl zu lagern und damit zu handeln, später hat sie das rumänische Erdöl in ungarischen Raffinerien aufarbeiten lassen. Die Produkte wurden unter dem Markennamen Rex bei Tankstellen in Budapest und auf dem Lande vertrieben. Der Sitz der Firma befand sich im Petrolhafen von Csepel an der Donau. In der Zwischenkriegszeit wurde sie eine bedeutende Firma der Petrolindustrie, und Mitglied des 1932 und 1936 gegründeten Ölkartells. Die Firma konnte - trotz des riesigen Konkurrenzkampfes mit amerikanischen und belgischen Interessen - ihre Selbstständigkeit und auch ihre rumänischen Anteile weiter erhalten. 31 Bericht der Ungarischen Nachrichtenagentur vom 23. Juli 1923; Festalbum 1920-1930 mit dem Titel A M. Kir. Bányaügyi, Egészségügyi, Gazdasági Főtanácsosok és Tanácsosok, Kereskedelmi Főtanácsosok, Kincstári Főtanácsosok és Tanácsosok s a M. Kir. Kormányfőtanácsosok és Tanácsosok [Ung. Königl. Räte und Oberräte des Bergbaus, des Gesundheitswesens, der Wirtschaft, des Handels sowie Ung. Königl. Regierungsoberräte]. Budapest 1930, S. 188. 32 Cseh, Valentin. A Petróleum-kikötő [Der Petrolhafen]. A Magyar Olaj- és Gázipari Muzeum Közleményei, 49. Zalaegerszeg 2014, S. 41. 33 Géber schrieb darüber in seinem (in der Anm. 6 erwähnten) Werk über den Lebenslauf von Marcell Nemes aus Jánoshalma folgendermaßen: „Die Kohlehandelfirma Urbán S. R., für die er arbeitete, war gleichzeitig der Vertreter der Kupferwaren des Frankfurter Goldschmidt-Unternehmens, Goldschmidt selbst war ein weltbekannter, großer Kunstsammler. Nemes ging am Ende der 80-er Jahre des letzten (19.) Jahrhunderts mit einer Empfehlung von Sámuel Urbán nach Frankfurt zu Goldschmidt und kam später mit einer ganzen Ladung Kupferschnitten nach Hause...” 34 Über die wichtigsten Züge der Geschichte des ungarischen Bergbaus siehe Alliquander, Ödön: Magyarország bánya- és kohóipara az 1912-1926. évben [Die Bergbau- und Stahlindustrie Ungarns zwischen 1912 und 1916]. Budapest 1931. 35 Scitovsky, Tibor: Egy „büszke magyar” emlékiratai [Die Memoiren eines „stolzen Ungars”]. Budapest 1997, S. 37. 36 Magyar Országos Tudósító, Nachrichten vom 28. Februar und 1. Juli 1929. 37 Rózsavölgyi, Andrea: Delmár Emil gyűjteménye „Exegi monomentum aere perennius” [Die Sammlung von Emil Delmár „Exegi monomentum aere perennius”]. ELTE BTK, Dissertation, Budapest 2014. 38 Über die Sammlung von Gyula Wolfner siehe: Horváth, Hilda: A Wolfner-gyűjtemény [Die Wolfner-Sammlung]. In: Múlt és Jövő 2013/3, S. 55-68. 39 MTI Presseagentur - Nachrichten vom 2. April 1936. 40 MTI Presseagentur - Nachrichten vom 2. Dezember 1939 und 18. Januar 1943. 149

Next

/
Oldalképek
Tartalom