Prékopa Ágnes (szerk.): Ars Decorativa 29. (Budapest, 2013)

Diána RADVÁNYI: Fayencekachelöfen der Habaner, Ofenkacheln und ihre Rekonstruktionen in der Sammlung des Kunstgewerbemuseums zu Budapest

Stücken eng verwandter Fund noch nicht erscheinen: Erst in letzter Zeit sind nämlich bei Ausgrabungen im Schloss Radák-Pekri in Thürendorf Teile von mehreren Haba- neröfen zum Vorschein gekommen.17 Am ehesten kann von diesen Fragmenten ein blau-weißer Ofen mit Zinnglasur rekonst­ruiert werden, der den Kachelformen nach dem Ofen des Kunstgewerbemuseums zu Budapest ähnlich ist. Die aufgezählten Ofen haben alle einen ähnlichen Aufbau: Sie stehen (bzw. stan­den) auf gemeißelten Kalksteinfüßen in Ba­lusterform. Ihr eckiger Körper besteht aus zwei Prismen, der obere breitere Teil wird dabei durch eine Gesimskachelreihe vom schmaleren oberen Teil getrennt. Die obere Kachelreihe ist an den Kanten abgefast, so- dass die Eckkacheln eine Leiste mit einer 45-Grad-Dehnung haben. Diese abgefasten Kanten haben einen charakteristischen dreieckförmigen Übergang, wodurch sie wieder an die viereckigen Formen angeglie­dert werden. Die aufgezählten Ofen haben ausnahms­los eine Bekrönung als Abschluss des Oberofens. An vier Beispielen - am Ofen des Kunstgewerbemuseums, an dem der Burg Krasznahorka, am Fund in Thüren­dorf sowie an der Zeichnung aus Neusohl (Abb. 1, 3, 3) - besteht dieser obere Ab­schluss (aufgrund der Bezeichnungen von Tibor Sabján) aus einer Zierreihe mit „Git­terrost”, d.h. aus einer nach hinten halb ab­gerundeten Kachelreihe mit einer davor senkrecht stehenden Balusterreihe. Darü­ber befindet sich an jedem Ofen eine „er­kerförmige” Bekrönung mit nach außen gewölbten Bögen und nach vorne sprin­genden Konsolen.18 Der Ofen im Nationalmuseum (Abb. 2) trägt eine einzigartige Bekrönung, die Sire­nen darstellt. Die Sirenen scheinen zum strikten Verbot der Menschendarstellung im Widerspruch zu stehen und bedürfen deshalb einer ausführlicheren Erklärung. Sirenen gelten seit dem Mittelalter als häu­fig vorkommende Symbole, die die Gläubi­gen an die Sünden erinnern sollen. Der Protestantismus bevorzugte zwar statt der zur Götzenanbetung beitragenden Bilder eher die biblischen Texte, belehrende Illus­trationen fanden jedoch auch in protestan­tischen Kirchen Einzug. Während der Tür­ken- und der Religionskriege traten bei den Illustrationen diejenigen mit apokalypti­5. Die Denkmalaufmessungen von József Könyöky. Gyula Forster Nationales Zentrum für Erbschaftmanagement und Dienstleistung, Budapest, Inv.-Nr.: K ms schem Charakter in den Vordergrund. Dies gilt vor allem für das Gebiet des damaligen Ungarns. Die Sirene verkörpert anhand der Offenbarungen des Johannes die Hurerei 61

Next

/
Oldalképek
Tartalom