Forgács Éva (szerk.): Ars Decorativa 9. (Budapest, 1989)
SZILÁRDFY Zoltán: „Variációk egy barokk témára”: Ikonográfiái kutatás
neuen graphischen Techniken massenhaft hergestellten kleinen Stahlstiche mit Spitzenumrahmung im Biedermeierstil, sowie die Farblithographien, welche gleichermaßen die Variationen des Themas festhielten. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sank das Thema auf das Niveau kitschiger Jahrmarktsdrucke herab: das am Kreuze schlafende Jesuskind sowie die ernste Gestalt des Kinders von Nazareth, welches die Leindswerkzeuge trägt und von einem Lamm begleitet wird. ANMERKUNGEN 1 Pigler, Andor: Barockthemen. 2. erw. Aufl. I. Bp. 1974. S. 517—519. 2 1. n. v. Nr. 10. 408. 50X43 mm ohne Einfassung: Nachlaß des István Delhaes (Wien) 3 Die ikonographische Definition des Heiligen habe ich 1985 unternommne. I Lexikon der Christliche Ikonographie. Hrsg. von E. Kirschbaum. V. Rom —Freiburg —Basel—Wien, 1973. S. 374. 5 Schnell, Hugo —Gramer, Kurt: Birnau am Bodensee. München—Zürich, 1981. S. 37, 39. 0 Illyés, András: Keresztyényi életnek példája avagy tüköré, az az: a szentek élete, Nagyszombatban, 1743. (Des christlichen Lebens Beispiel oder Spiegel, d. h.: der Heiligen Leben zu, Tirnau, 1743), S. 624. 7 Zoepfl, Friedrich: Das schlafende Jesuskind mit Totenkopf und Leiden Werkzeugen. In: Volk und Volkstum (Jahrbuch für Volkskunde) Red. Schreiber, Georg. München, 1936. S. 154—155. 8 Knipping, John B.: Iconography of the Counter Reformation in the Netherlands. I. Niewkoop—Leiden, 1974. S. 86—87: Bild 81, 82. !l Galavics Géza: Későreneszansz és korabarokk. (Spätrenaissance und Frühbarock), In: Művészettörténet-tudománytörténet (Kunstgeschichte-Wissenschaftsgeschichte) . Herausgeber: Timár, Árpád. Bp. 1973. Bild 2. 10 Garboli, Cesare —Baccheschi, Edit: L'opéra compléta di Guido Reni. Milano, 1971. Bilder 104, 138/a, 138/a 1 . II Tägliche Andachts-Ubungen, zum Gebrauch Ihren Kaiser. Maiestät, Der Königin zu Hungarn und Böheim, 1764. Der Kupferstich ist eine Gebetsbuchillustration nach einer Zeichnung von C. Vogt, Privatbesitz des Verfassers '- Bálint Sándor: Karácsony, Húsvét, Pünkösd (Weihnachten, Ostern, Pfingsten). Bp. 1976. S. 236—237. 13 Szilárdfy Zoltán: Barokk szentképek Magyarországon (Barocke Heiligenbilder in Ungarn). Bp. 1984. S. 8—10, und Erklärung zu Bild VIII. 14 Ujfalusi Judith: Makula nélkuel való TÜKÖR. Nagyszombatban, 1712. (Spiegel ohne Makel) Zu Tirnau, 1712. S. 126—127. 15 Breznyik János: A Selmecbányái Ágost. Hitv. Evang. Egyház és Lyceum története. I. (Geschichte der Evangelischen Kirche und des Lyzeums zu Schemnitz). Selmecbánya, 1883. S. 298. t(i Inventar I. 49 — Nr. I. 417. Múzeum Stary Zamok, Banská, Stiavnica —Selmecbánya, Ovar. Das Original der Abbildung hat die Pomazer Graphikerin Margit Szalai-Szilárdfy 1973 angefertigt, da der Grabstein seiner Plazierung wegen nicht fotografiebar ist. Unter bruchstückaftem und unlesbarem lateinischem Text ist das deutsche Äquivalent HEUT MIR MORGEN DIER der allgemein bekannten Grabesinschrift HODIE MIHI, CRAS TIBI zu lesen. 17 Bauerreiss, Romuald: PIE JESU: Das Schmerzensmann-Bild und sein Einfluß auf die mittelalterliche Frömmigkeit. München, 1931. S. 24. Das hier behandelte Schweinfurter Epitaphium erinnert an das Relief des Tirnauer Grabsteins (eine knieende Gestalt, durch ein Spruchband mit dem davor stehenden leidenden Christus verbunden.) Hier möchte ich erwähnen, daß es sich auszahlen würde, die thematische und formelle Verbindung zwischen Epitaphen und Votivdarstellungen zu erforschen. 18 Den Text des noch mittelalterlich inspirierten Gebets hat Béla Péter in Szeged für Sándor Bálint gesammelt, von dem ich es 1974 erhielt.