Zala követe, Pest képviselője. Deák Ferenc országgyűlési tevékenysége 1833-1873 - Zalai gyűjtemény 59. (Zalaegerszeg, 2004)

Pajkossy Gábor: Deák kettős tükörben. Reformkori jellemzések (1836, 1840)

(1820-1904, a „nógrádi") is. Közelebbi adatok híján azonban a szerző vagy szer­zők megnyugtató azonosítása még további kutatásokat igényel.7 1. Deák von Kehida Franz, Komitats-Gerichtstafel-Beisitzer, der statt seines Bru­ders Anton zum Landtage kam, ist 32 Jahre alt, katholisch, ledig, von ausgezeich­neter Bildung und Talenten, und in ökonomischer Hinsicht mit seinem Bruder Anton, der die Wirtschaft führt, während er sich bloss den Studien und den Ko- mitatsgeschäften widmet, in noch ungeteilter Güterbesitz. Seine Wahl zum Landtagsdeputierten erzeugte eine ausserordentliche Freude unter den Ablegaten, da er dem Rufe nach als ein ausgezeichnetes Talent und eine [104v] der Hauptstützen der Opposition schon aus dem Komitate bekannt war, und dies bewährte sich auch gleich nach seinem Erscheinen beim Landtage, denn er ward sogleich zum Führer der Opposition auserkoren, indem er selbe mit einer besonderen Gewandtheit leitete, wie es seit längerer Zeit nicht gesche­hen war, da kein wichtigerer Gegenstand vorkam, der nicht früher bei ihm, oder einem sonstigen Koriphäen der Opposition in die Vorberathung gezogen worden wäre, wobei er die Sache stets dahin zu lenken wusste, dass seine Meinung ge­wöhnlich als das Resultat in die Sitzungen gebracht wurde. In den Sitzungen selbst gaben sowohl die Deputierten, als auch die ultrirende Jugend auf seine Mimik, wie auf seine Worte Acht, um sich darnach zu richten, und sowohl den Personalen als auch die Gutgesinnten um so mehr dann zu beir­ren, wenn der Gegenstand eine unverhofte Richtung gegen die Absicht der Op­position zu nehmen anfing, um dennoch auf alle mögliche Art das vorgefasste Resultat durchzuführen. Konnte es auf keine andere Art erzweckt werden, so ergriff er oft solche Mittel, durch welche entweder der Personal, oder ein sonst einflussreiches Individuum der gutgesinnten Partei eingeschüchtert oder sonst herabgesetzt wurde. So geschah es dem Personalen hauptsächlich bei Verhand­lung des Barser Reskriptes vom 3. Jänner 1834, am 14. ejusdem, und bei der Ver­handlung der Redefreiheit am 22. Juni 1835, als [105r] der Personal Baloghs Rede zügellos nannte,8 bei welcher Gelegenheit der Personal sich so compromittirt 7 Vö. Erdélyi János levelezése. I. S. a. r. T. Erdélyi Ilona. Bp., 1960. (a továbbiakban: EJL I.) 55-108. passim, Takáts Sándor: Deák Ferenc névnapja 1839-ben. In: Uő: Emlékezzünk eleinkről. H. é. n. [Bp., 1929] 557-564. p. - Az ehelyütt közölt dokumentum kiadatlan volt eddig, de nem ismeretlen a kutatók előtt: magam is használtam (Pajkossy Gábor: Deák a reformellenzék élén [1839-1843]. In: Deák Ferenc emlékezete. Szerk. Szabó András. Bp., 2003.134-135. p.), Molnár András pedig öt bekezdést közölt is belőle Deák Ágnessel közösen írt Deák-életrajzában (Deák Ferenc. Bp., 2003. 51-52. p.) 8 Ld. Felséges Első Ferencz ausztriai császár, Magyar és Cseh ország koronás királyától Posony sza­bad királyi városába 1832-ik esztendőben, Karácson havának 16-ik napjára rendeltetett Magyar ország 327

Next

/
Oldalképek
Tartalom