Közlemények Zala megye közgyűjteményeinek kutatásaiból - Zalai Gyűjtemény 28. (Zalaegerszeg, 1989)

Szántó Endre: Rezi a szocialista Magyarország építésének első szakaszában (1950—1956)

ENDRE SZÄNTÖ : REZI IN DER ERSTEN PERIODE DES AUFBAUS DES SOZIALIZMUS IN UNGARN 1950—56 Die Perlode von 1950 bis 1956 wird in der ungarischen Geschichte alte Jahre des Personenkultes und des kalten Krieges bewertet. In gewisser Form spiegelten sich die Ereignisse im Land und in der Welt in jedem Dorf und in jeder Stadt wider. Das kleine transdanubische Dorf Rezi bildet dabei keine Ausnahme. Im Jahre 1950 entstand der Gemeinderat. Dessen Vorsitzender und Mitglieder waren einfache Menschen aus dem Dorf, welche mit guten Absichten aber mit wenig Erfahrung die Gemeinde leiteten. Die Kreis — und Komitatsleitung half bei den später verbindlich festgelegten Aufgaben. Die ideologische Führung ging vollkommen in die Hand der Partei (MDP — Partei der ungarischen Arbeiter) über. Die Mehrheit der Dorfbewohner waren vom Ackerbau i'ebende Kleinbauern. Ihre Arbeit haben sie gewissenhaft vollrichtet, aber ihre schwache wirtschaftliche Ausrüstung sowie ihre materiellen Umstände ermöglichten es ihnen nicht, auch nur einen bescheidenen Wohlstand zu erreichen. Für die Wirtschaften bedeutete die Produktion unter staatlich kontrollierten und verbindlich vorgeschriebenen Abgaben eine immer grössere Last. Die Arbeit der etwas grössere Felder besitzenden Kulaken wurde durch verhältnismässig hohe Lasten von vornherein umöglich gemacht. Wo es möglich war, wurde ihnen auf irgendeine Art und Weise eine Straftat angelastet. Das Dorf nahm dieses wirtschaftliche System nicht an, in dessen Folge man — mit wenigen Ausnahmen — auch nicht mit der Politik der Macht einverstanden war. Die fremden Ratsvorsitzenden wurden nicht aufgenommen. Zum Ergebnis konnte die Macht nur mit Einschüchterung gelangen. Die lokalen Ratsvorsitzenden und — mitglieder konnten durch ihr Wohlwollen die Lasten einiger Weniger verringern. Nach dem Parteibeschluss vom Juni 1953 verbesserte sich die Lage in den Dörfern ein wenig, aber bereits 1955 war eine Umkehr zu bemerken. So war es auch kein Zufall, dass, als im Juli 1956 ; an Stelle Rákosis Ernő Gerő an die Partei­spitze gewählt wurde, die Menschen an die „Sauberkeit" der Politik nicht mehr glauben konnten.

Next

/
Oldalképek
Tartalom