A dél-dunántúli aprófalvak és szórványok település- és társadalomtörténete - Zalai Gyűjtemény 27. (Zalaegerszeg, 1987)

E-szekció - Andrásfalvy Bertalan: A település és népi gazdálkodás történeti változásai a Dél-Dunántúlon

az 1950-es években a szőlők, tanyák és gyümölcsösök sokezer holdnyi területe és megrendült az ember és táj, ember, történelem és világ kapcsolata. Nem fogadhatom el azt az érvet, hogy ennek a régi gazdálkodási rend­nek szükségszerűen fel kellett bomlania, csak azért, mert az a jó, a haladó, ami később megvalósul. Én egy más paraszti fejlődést, illetve annak csíráját és kezdetét vélem felfedezni a régi, az úrbér bevezetésével felbomló mintában, mely számomra éppen azzal bizonyította be életképességét, hogy annakidején máig csodált paraszti kultúrát tudott teremteni, s hogy ez milyen távol volt a reá erőszakolt újtól, azt éppen ebben a régi rendben legmesszebb jutott és legeredményesebb népcsoportok öngyilkossága sejteti. — És ki tudja, mennyit tanulhatnánk még ebből a mintából és mire kaphatnánk bátorítást a jövőre is, ha közelebbről is megismerhetnénk? BERTALAN ANDRASFALVY: HISTORISCHE WANDLUNGEN DER SIEDLUNGEN UND DER VOLKSTÜMLICHEN WIRTSCHAFT IN SÜD-TRANSDANUBIEN ( Zusammenfassung ) Die urbariale Regelung von 1767 in Süd-Transdanubien erhöhte nicht nur die Lasten der Bauernschaft, sondern überführte auch die früher gemeinsam be­nutzten Fischweiher, Röhrichte, Wälder und den ganzen unbebaubaren Boden in den Eigenbesitz der Gutsherren. In dieser Region lebte aber die Bauernschaft nicht ausschließlich vom Acker­bau, sondern von der großflächigen Viehzucht auf den Überschwemmungsgebie­ten, Weiden und in den Wäldern und ergänzte ihr Einkommen auch durch die vielseitige Nutzung der gemeinsam besitzten Flächen: durch Fischerei, Jagd, Obst­und Weinbau, Bienenzucht, Sammeln und bestimmte, von Dorf zu Dorf abweichende gewerbliche Nebenbeschäftigungen, deren Rohstoff meistens vom Wald stammte (Bekannt sind steinbearbeitende, wagenmachende, faß- und daubenfertigende, obstbauende usw. Dörfer.) Die urbariale Regelung von 1767 vernichtete die Rechtsgrundlagen des Zusammenlebens mit der Natur, der vielseitigen Wirtschaft, der Spezialisation und der Arbeitsteilung, deren Formen sich im Laufe von Jahrhunderten ausgebildet haben. Kein einziger Gutsherr erkannte und pflegte die Produktionstraditionen, die Wasser- und Waldbewirtschaftung dieser Gebiete Nach der Regelung wurde die Bauernschaft auf ihr kleines Ackerland zurückgedrängt, verarmte ohne den gemeinsam benutzten Boden rasant und endgültig und begang durch drastische Geburtsbeschränkung Selbstmord. Die Bauernkultur dieser Regionen übertraf den Landesdurchschnitt: hier verbreitete sich mit ihren Dorfschulen die Reformation schon Mitte des XV. Jh., die Volkskunst stand in enger Beziehung zu den Formen der italienischen Renaissance und der türkischen Kunst. Das tragische Schicksal der ungarischen ethnographischen Gruppen in Süd-Transdanubien ist ein typisches Beispiel für die Mißachtung der historischen und physischen Gegebenheiten, für die. Folgen der gewaltsamen Anwendung eines fremden Modells.

Next

/
Oldalképek
Tartalom