Közlemények Zala megye közgyűjteményeinek kutatásaiból - Zalai Gyűjtemény 16. (Zalaegerszeg, 1981)

Veress D. Csaba: Zala megye és a szövetséges (USA, brit) stratégiai légierők támadásai

CSABA D. VERESS: Das Komitat Zala und die Angriffe der alliierten (U.S.A. und britischen) Luftkräfte in 1943—1944 Zusammenfassung Trotz dessen, daß zwischen Ungarn und Großbritannien der Kriegszustand am 6. Dezember 1941, zwischen Ungarn und den Vereinigten Staaten von Amerika am 13. Dezember 1941 eintrat, kam es zu einem effektiven Luftkrieg erst vom 3. April 1944 an. Dem vorangehend überflog am 13. August 1943 das in Nordafrika stationierte amerikanische temporäre Bomberkommando Nr. 201, dann ab Dezember 1943 die 15.-te amerikanische Luftflotte — Zielpunkte in Deutschland angreifend —, den süd­westlichen, Zalaer Raum von Ungarn. Landesweitem Alarm folgend ordnete die 15.-te Luftschutz-Bezirkszentrale in Zalaegerszeg in jedem Fall den Luftalarm an, aber die sich zum Schutz der Eriölregion von Zala aufgereihte ungarische Luftabwehr-Artil­lerie trat nicht in Aktion. Die Uberflüge wurden — auf Grund der Beschlüsse der Konferenz in Teheran — ab 3. April 1944 in Sîrien von Luftangriffen gewechselt. Trotz daß jetzt schon ne­ben dem zivilen Luftschutz auch der militärische Luftschutz in Aktion trat war der Luftraum des Komitats Zala fast im Laufe jedes Luftangriffes das Uberflugsgebiet der Verbände der 15. amerikanischen Luftflotte. Da es keine anderen Zielpunkte als die Erdöllager der Ungarisch-Amerikanischen Ölindustrie A. G. (MAORT) gab, erlitt das Gebiet des Komitats Zala (genauer die Ölfelder in Bázakerettye) nur in einem einzigen Fall (am 30. Juli 1944.) einen stra­tegischen Luftangriff. Außerdem wurden beschädigte Bomber in zahlreichen Fällen gezwungen — im Laufe von Luftkämpfen im Luftraum des Komitats — ungeplant Bomben abzuwerfen ; zahlreiche amerikanische, britische, deutsche und ungarische Flugzeuge stürzten und gingen zugrunde in vielen Fällen insgesamt ihrer Besatzung. Die sich im Luftraum des Komitats Zala abgespielten Ereignisse bilden einen or­ganischen Teil des Luftkrieges im Sommer 1944. CSABA D. VERESS: County Zala and the attacks of the allied (American, British) airforccs in 1943—44) Resume In spite of it that state of war began between Hungary and Gieat Britain on December 6. 1941 and between Hungary and the United States of America on Decem­ber 13, 1941, real air bombing began only on April 3, 1944. Up to that date, from August 13, 1943 on. the American 201 temporary bomber detachment stationed in North Africa, from December t943 on the 15th American air force fleet, attacking targets in Germany, flew over the south-west, Zala region of Hungary. As country­wide alarm, the 15th anti-aircraft regional center in Zalaegerszeg ordered in every case air alarm, but the Hungarian anti-aircraft artillery, in charge of the oil-fields of Zala, never entered into action. On basis of the decrees of the conference in Teheran, from April 3, 1944 on, re­peated air attacks stepped into the place of overflights. In spite of it, that by now, beside civil anti-aircraft defence also military anti-aircraft defence entered into ac­tion, the air-space of county Zala became in the course of nearly every air-attack, the overflight territory of the detachments of the 15th American air-fleet.

Next

/
Oldalképek
Tartalom