Vajda József: Hallottad-e hírét Zalaegerszegnek? 333 zalai népdal - Zalai Gyűjtemény 10. (Zalaegerszeg, 1978)
Die Volksmusik des Komitats Zala (Zusammenfassung) - The volk-music of county Zala (Résumé)
József Vajda DIE VOLKSMUSIK DES KOMITATS ZALA (Zusammenfassung) Zala gehörte einst zu den rückständigsten Gegenden des Landes. Was die Volksmusik betrifft ist es aber ein sehr reiches Gebiet. An den Lippen der Bewohner der kleinen Dörfer wurden viele Volksbräuche mit Gesang Kinderspiele und Volkslieder für die Nachzeit aufbewahrt. Unser Komitat, das von Béla Bartók festgesetzte musikalische Dialektgebiet No. 1. ist ein Teil von Transdanubien. Charakteristisch jedoch für dieses Gebiet ist der Melodienschatz des südlichen Teiles. Ich habe die in der Sammlung figurierenden Lieder auf Grund des Inhaltes ihrer Texte und derer Stimmung zusammengepasst. Binnen dessen ordnete ich sie laut ihrer musikalischen Eigenarten, auf Grund von Pál Járdányis Werk: „Ungarische Volksliedtypen". Unter denen die in unserem Komitat eine bedeutende volksliedsammelnde Tätigkeit entfaltet haben, waren: Ádám Pálóczi Horváth, Ferenc Gönczi, Béla Vikár, Vilmos Seemayer, Attila Péczely, Károly Horváth und der Verfasser dieser Zeilen. Aus den Volksbräuchen mit Gesang sind die „lucálás" und „regölés" genannten, typisch südtransdanubisch. Aus den Kinderspiel-Liedern sind die Melodien die einen „regős" (Spielmann) Kern haben, nur in Zala bekkant. Die Hälfte der in der Sammlung figurierenden 203 Volkslieder ist uralten Stils. Deren Zweidrittel ist charakteristisch südtransdanubisch. Der grösste Teil der Volkslieder neuen Stils ist die Zalaer Variation von im ganzen Lande bekannten Liedern. Allgemein werden diese gesungen. Was sind die Charakteristiken der südtransdanubischen Volkslieder? Vorerst die Varianten des „Fliege Pfau" (Röpülj páva) die sogenannten senkenden einkernigen quintwechselnden Melodien gehören hierher, sowie andere senkende Lieder, die mit den einkernigen verwandten Typs sind. Typisch südtransdanubisch sind noch die in der Quint - Quart Höhe beginnenden, dann von der Region des Oktavs senkenden mehrkernigen Melodien und die sich in der Region Quint-Quart bewegenden, die erste Zeile wiederholenden Volkslieder kleinen Ganges. Auch einige individuelle, uralte Volkslieder erscheinen in dieser Publikation. Unter den Liedern n<=>uen Stils gibt es wenige charakteristische südtransdanubische Melodien. Die bezeichnendste Intonations-Eigenart des südtransdanubischen Melodiengebietes ist der sogenannte transdanubische Pentatonik. (Das 3. und 7. Grad der La-Pentatonik-Tonreihe wird mit einem Halbton gehoben, anstatl Do singt man Di, anstatt So, Si). In Hinsicht der Volks-Musikinstrumente ist unser Komitat arm. Es spielen nur mehr sehr Wenige auf selbst angefertigten Flöten, Rohrpfeifen, Birkenrindepfeifen. Die Zither und der Milchtopf-Dudelsack erleben ihre Renaissance. József Vajda THE FOLK-MUSIC OF COUNTY ZALA (Résumé) Zala belonged once to the most backward regions of the country. From the point of view of folk-music, however, it is a very rich region. On the lips