Tanulmányok Deák Ferencről - Zalai Gyűjtemény 5. (Zalaegerszeg, 1976.)

SÁNDOR PÁL: DEÁK ÉS A JOBBÁGYKÉRDÉS AZ 1832–36. ÉVI ORSZÁGGYŰLÉSEN - DEÁK ET LA QUESTION DU SERVAGE A LA DIÉTE DE 1832 A 1836

Gesetzgebung erörtert; es bespricht und bewertet die zwischen dem 23. Január und dem 21. Juni 1833. stattgefundene Debatte über die acht urbarialen Gesetzentwürfe, In diesem Kapitel behandelt der Verfasser das erste politische Auftreten Deák's, der sich in die Debatte am 2. Mai 1833. eingeschaltet hatte, beziehungsweise seine Anschauungen und Stellungnahmen im Zusammenhang mit der Debatte. Dieses Ka­pitel führt zum Hauptthema über, zur Besprechung der Urbarialpolitik Deák's, — die mi vierte Kapital eingehend unter die Lupe genommen wird. In Anbetracht der Tatsache, daB unsere Geschichtsschreibung die politische Strategie, Kampfart, Taktik und Argumentationsmethoden des Debütanten Deák noch nicht systematisch untersuchte, stellt der Verfasser diese Fragen in den Mittelpunkt seiner Untersuchun­gen. Er baut auf die Erörterung und Analyse der wichtigeren Tatsachen und will die genannten Probleme in dieser Weise veranschaulichen. Der Verfasser betont in seiner Arbeit: die typische Grundstellung, der Strategie Deák's ist eine eigenartige Kampf­methode. Er ergreift nie die Intitative, spricht nie als erster. Die Chanzen seiner poli­tischen Stellungen werden immer auf den Höhen der zweiten Linie ausgebaut. Von hieraus hat er nicht nur die Möglichkeit die stándige Wellenbewegung der politischen Frontén mit einem weiteren Horizont zu überblicken, sondern er sieht auch weiter als jene, die die Reaktion angreifen. Diese Position ermöglicht ihm einerseits die Wahl des günstigen Zeitpunktes zum Eingriff in den politischen Kampf, um diesen seinem Standpunkt náher zu bringen, und andererseits die Wahl der entsprechenden Metho­de ? die er im gegebenen Moment zur Erkámpfung und zum Schutz von Reformén für die beste erachtet. Der Verfasser stellt in seiner Arbeit diese abwechslungsreichen Methoden dar und analysiert sie. Dabei kommt er auch auf die Entstehung und Cha­rakterisierung der politischen Gedankenwelt des debütierenden Deák zu sorechen. PÁL SÁNDOR: DEÁK ET LA QUESTION DU SERVAGE A LA DIÉTE DE 1832 A 1836 (Resümé) L'étude de l'auteur se divise -en quatre chapitres. Au premier chapitre il passe briévement en revue les antécédents politiques, tenant compte des changements intervenus dans les conditions du pouvoir en Europe de 1815 á 1830. Le deuxiéme chapitre brossé un tableau des circonstances au début de la Diéte, prenant parti­culiérement en considération les efforts politiques de l'opposition au sein des Ordres et de celle libérale, l'évolution des rapports des forces quant au probleme du servage. Le troisiéme chapitre traite la législation relatíve aux censives; il fait connaitre et évalue les débats sur les hűit projets de loi relatifs aux censives dans la période allant du 23 janvier au 21 juin 1833. Dans ce chapitre l'auteur présente la premiere intervention politique de Ferenc DEÁK se joignant le 2 mai 1833 aux débats sur le projet de loi, ainsi que ses vues et prises de position concernant les débats. Ce chapitre est á un passage au sujet principal — á savoir l'appréciation de la politique de Deák relatíve aux censives — que l'auteur soumet á une analyse plus détaillée au quatriéme chapitre. Tenant compte du fait que notre historiographie n'a pas encore méthodiquement examiné la strategie politique, le mode de lutte, la tactique, les méthodes d'argumentation de Deák au début de sa carriére, l'auteur a piacé ces points au centre de ses investigations. II se base sur la présentation et l'analyse des faits les plus importants; c'est ainsi qu'il désire fairé part des problémes ci—haut indiqués.

Next

/
Oldalképek
Tartalom