Tanulmányok - Zalai Gyűjtemény 2. (Zalaegerszeg, 1974)
Degré Alajos: Pálóczi Horváth Ádám és az 1819. évi zalai tisztújítás.
ALAJOS DEGRÉ: ADÄM PÁLÖCZI HORVÁTH UND DIE BEAMTENNEUWAHL DES KOMITATES ZALA IM JAHRE 1819 In den Komitaten war — zumindest seit der Vertreibung der Türken — die Px'axis, dass die Beschlüsse durch Akklamation erbracht wurden, wobei der Wille von 20—30 einflussreichen adeligen Mittelbesitzern des Komitates zur Geltung kam. Die armen Adeligen, die höchstens einen Besitz in der Grösse eines Fronhofs ihr eigen nannten, hatten nichts mitzureden. Nach dem Napoleonschen Krieg aber stimmen die Interessen der adeligen Mittelbesitzer nicht immer mit jenen des Herrschers überein. Um sie in Schach zu halten erliess die Kanzlei im Jahre 1819 die Verordung, dass in Zukunft bei den Abstimmungen die Stimmen aller Adeligen in gleicher Weise zu zählen sind. Diese Verordung verletzte die Interessen des massgebenden Adels der Komitate. Im Komitat Zala wurde sie dennoch vollzogen. Anlässlich der Beamtenneuwahl des Jahres 1819 waren jedoch von den 3923 armen Adeligen des Komitates nur 1211, d. h. 27% erschienen, während von den 353 adeligen Dignitaren und Grundbesitzern 304, d. h. 85% zugegen waren. Es war daher diese Schichte, die das Komitat für ihre eigene Institution betrachteten. Von den armen Adeligen kamen aus dem Grunde auch nur so viele, weil-wie dies aus der bisher unveröffentlichten dialogischen Satire des damals im Komitat lebenden Dichters, Politikers und Juristen Ádám Pálóczi Horváth hervorgeht — die vermögenden Anführer der miteinander rivalisierenden Parteien ungeheure Beträge zur Bestechung der Wähler mit Speisen, Getränken, ja sogar mit Geld aufgewendet haben. Nachdem der Kandidat der Regierung dank einem geschickten Wahltrick dennoch unterlag, forderte die Kanzlei von 1827 an nicht mehr in jedem Fall eine köpf weise abgezählte Abstimmung. Im Falle eines zugespitzten Rivalisierens waren aber auch nacher solche mit Massenaufmärschen, grossen Trinkgelagen und selbst mit Raufhandel verbundene Wahlen nicht selten. ALAJOS DEGRÉ: PALÓCI HORVÁT ADAM (PÁLÓCZI HORVÁTH ÁDÁM) I IZBOR RUKOVODSTVA U ZUPANIJI ZALA. 1819. GODINE U zupanijama je bila tradicija, — bar od vremena isteranja Turaka iz zemlje, — da su resenja doneta javnim proglasavanjem, a torn prilikama se ostvarala volja srednjoposedniéke klase, dvadeset-tridesetorih ljudi od velikog upliva u zupaniji. Siromasni plemici, koji su imali imovinu najvise kao sto je posedovalo kmetstvo, — nisu imali glas. Medjutim posle napoleonskog rata interesi ove srednjoposedniéke klase se nisu uvek slagali sa interesima vladara. fit,