Vízügyi Közlemények, 1998 (80. évfolyam)
3. füzet - Gilyénné, Hofer A.-Nováky B.: Az éghajlati hatásvizsgálatok megalapozása a Zala-vízgyűjtő lefolyásának vizsgálatára
Az éghajlati hatásvizsgálatok megalapozása a Zala-vízgyűjtő lefolyásának vizsgálatára 5 13 andererseits aber ein Einzugsgebiet-Modell zu entwickeln, welches geeignet ist, die auf die Aufgaben der Wasserwirtschaft ausgeübte Auswirkungen der Klimaänderung (sowie der Änderung der Bodennutzung) zu erschließen. Die die der Modellierung der globalen Klimaänderung verwendeten wichtigeren GCM-Modelle und deren Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt. Mit diesen Modellen können die regionalen (und damit auch die auf Ungarns bezogenen) Folgen einer globalen Klimaänderungen eingeschätzt werden (Tabelle II). Nach jedem Modell geht eine globale Aufwärmung in Ungarn mit einer Temperaturerhöhung einher (Bild 1). Für klimatische Auswirkungs-Untersuchungen wurde von den Einzugsgebieten Ungarns dasjenige des Zala-Flusses (Bild 2), von den zur Verfugung stehenden Modellen aber das Modell RHINEFLOW ausgewählt. Von den ausgewählten Klimaszenaria wurden im Hinblick auf die globale Aufwärmung die in Tabelle III für die Niederschlags-Änderung die in in Tabelle IV mitgeteilten Werte verwendet. Die für die Temperatur- und Niederschlags-Änderung ausgewählten jeweils 3 Szenaria ergebern in ihren Kombinationen insgesamt 9 Szenaria. Zur statistischen Kennzeichnung der beobachteten (historischen) Datenreihen wurden die im Zala-Einzugsgebiet seit langem funktionierenden Niederschlag- und Temperatur-Meßstationen ausgewählt (Bild 2). Bei der Generierung der monatlichen Niederschlagshöhen wurde von den jeweils 45jährigen Datenreihen der 10 Niederschlagsmeßstationen, bei derjenigen der monatlichen Temperaturen von den jeweils 34jährligen Datenreihen der 4 Temperaturmeßstationen ausgegangen. Von den vielseitigen statistischen Untersuchungen werden in Bild 3 die empirischen und schmiegenden Verteilungsfunktionen der Juni-Niederschläge der Meßstation Bak und der Juni-Mitteltemperaturen der Station Zalaegerszeg gezeigt. Der Typ der schmiegenden Verteilungsfunktion ist im ersten Falle Gamma, um im zweiten Falle normal: Die Generierung der Klimadatenreihen wurde in drei Schritten durchgeführt. Zuerst wurden, unter Verwendung von Zufallszahlen normaler Verteilung, die Zeitreihen der gebietlichen jährlichen Niederschlagshöhen und der gebietlichen mittleren jährlichen Lufttemperaturen ermittelt. Im zweiten Schritt wurden diese generierten jährlichen Werte auf Monatswerte zerlegt. Im dritten Schritt wurden die somit für das ganze Einzugsgebiet erhaltenen monatlichen Werte auf die einzelnen Meßstationen dekomponiert. Anhand statistischer Tests konnte nachgewiesen werden, daß die statistischen Kennzahlen der generierten Datenreihen, d.h. ihre Erwartungswerte (Tabelle V), ihre Streuungen (Tabelle VI), ihre Verteilungen und deren Parameter sowie die zwischen den verschiedenen Meßpunkten bestehenden Korrelationen (Tabelle VII) sich bei jeder Station sehr gut den entsprechenden Charakteristika der beobachteten Datenreihen anpassen. Als Endergebnis stehen jetzt für die drei Niederschlags-Szenaria, für jeweils 10 Stationen, für die drei Temperatur-Szenaria mit jeweils 4 Stationen insgesamt 42 generierte Datenreihen (Länge 200 Jahre), sowie für die gegenwärtigen Kl ima Verhältnisse 10+4 generierte, ebenfalls 200jährige, Niederschlags- und Temperatur-Datenreihen zur Verfugung. * * * Обоснование исследования влияния изменения климата на сток реки Зала ГИЙЕННЕ Д-р ХОФЭР Ализ, дийл. инженер, Д-р НОВАКИ Бела, дийл. инженершдролог Изменение климата (а также изменения землеиспользований) влияют на задачи водного хозяйства главным образом через изменение стокЫ, поэтому необходимо с одной стороны исследовать влияние изменения климата на сток, а с другой стороны развивать такие модели, которые пригодны для выполнение данного задания, т.е. при помощи которых есть возможность определить влияние изменения климата (и землеиспользования) на ожидаемые в будущем задачи водного хозяйства в водосборе.