Vízügyi Közlemények, 1998 (80. évfolyam)
2. füzet - Nováky B.-M. a. Al-Yezidi-A. A. Al-Shami: Az átlagos évi lefolyás és területi alakulása a Jemeni Köztársaságban
Az átlagos évi lefolyás és területi alakulása a Jemeni Köztársaságban 349 Der durchschnittliche jährliche Abfluß und seine gebietliche Verteilung in der Republik von Yemen von Dr. -Ing. -Hvdr.Béla NO VÁK Y PhD. Dipl.-Ing. Mohamed Ahmed AL-YEZID! und Ing. AH Ahmed AI-SHAMI Es wird gezeigt, wie bei recht lückenhaft vorliegenden Daten für das Landesgebiet von Yemen eine Karte des durchschnittlichen jährlichen Abflusses (der Abflußspende) erstellt werden kann. Das Klima von Yemen in größtenteils trockcn-tropisch/subtropisch, im westlichen Gebirgssystem ortsweise steppenartig und auf einem begrenzten Gebiet mäßig warm-subhumid. Aufgrund der Verhältniszahl P/E^,, zwischen Niederschlag und potentieller Verdunstung kann ein hyperarider (Р/Ер^О.ОЗ), ein arider (0,03<P/E ,<0,25) und ein semiarider (0,25<P/E po t<0,50). Teil des Landesgebietes unterschieden werden (Bild. I). Es sind im Lande 19 Meßstationen zu finden, an welchcn der Wert des durchschnittlichen jährlichen Abflusses geschätzt werden kann (Tabelle I). Infolge der Kürze der vorliegenden Datctcnrcihen ist die Zuverlässigkeit dieser geschätzten Werte recht niedrig, wobei ihre statistische Homogcntität eigentlich nicht einmal geprüft werden kann. In der Zeitreihe der jährlichen Abbflysse der Wadi Zabid kann eine abfallende Tendenz bemerkt werden (Bild 2). was wahrscheinlich mit der allmählichen Abnahme des Niederschlags und der Zunahme der landwirtschaftlichen Bewässerungen zusammenhängt. Der durchschnittliche järliche Mittelabfluß ist von der Größe des Einzugsgebietes abhängig (Bild 3). Aufgrund dieser Beziehung können - unter Berücksichtigung der klimatischen Unterschiede innerhalb des Landesgebietes — 13 Regionen abgegrenzt werden. Der durchschnittliche jährliche Mittelabfluß steht in guter Beziehung zur - nach der ShreveMcthodc ermittelten — Größe (Größenordnung) des jeweiligen Gewässerabschnittes (Bild 4). Der Zusammenhang wurde aus den Daten der Gewässer Sürdud und Zabid sowie des als Analogie herangezogenen ungarisches Gewässer Zagyva erstellt. Diese Beziehung kann auch zur Erstellung des hydrologischen Längsschnittes des Jahresabflusses verwendet werden (Bild 5). Die Beziehung zwischen Niederschlag und Abfluß ist für die unter 550 mm/a liegenden Nicderschlagswcrte linear. In diesem Bereich ist der Abflußbeiwert von 5% konstant. Die im gegebenen Bereich lineare Niederschlag-Abfluß-Beziehung wird auch durch die Formel von Schrciber-Budiko (Gl.(2)) bekräftigt. Die in letztgenannter Formel aufscheinende Ariditäts-Kennzahl a/P a ändert sich zufallsartig von Einzugsgebiet nach Einzugsgebiet und ist unabhängig vom Niederschlag (Bild 6). Der Durchschnittswert der Ariditäts-Kennzahl ist 2,90, so daß die Formel von Schreiber-Budiko in Gl. (5) umgeschrieben werden kann. Der lineare Charakter der Gleichung ist offensichtlich. Bei höheren Niederschlagswerten ist die Beziehung zwischen Niederschlag und Abfluß - laut Angaben der Fachliteratur - nicht mehr linear. Zur Ermittlung der Beziehung wurde die Formel von Schreiber-Budiko herangezogen. Mit ihrer Hilfe wurden der Abfluß sowie die - als Differenz zwischen Niederschlag und Abfluß definierte - Verdunstung jeweils für drei Werte (2000, 2500 und 3000 mm/a) der potentiellen Verdunstung r/L ermittelt. Bild 7 veranschaulicht die Aufteilung des Niederschlags zwischen Verdunstung und Abfluß - also die Struktur des Wasserhaushalts — in Abhängigkeit vom Niederschlag sowie der drei ausgewählten Werte der potentiellen Verdunstung, und gleichzeitig auch für die Einzugsgebiete Ungarns kennzeichnende Struktur des Wasserhaushalts für zwei ausgewählte Temperaturwerte (6 und lO °C). In Yemen liegt die mittlere Jahrestemperatur in den Gebieten mit potentiellen Verdunstungen zwischen 2000 und 3000 mm/a bei 20-25 'C. Die nichtlincare Formel von Schreiber-Budiko ergibt eine bedeutende Unterschätzung des Abflusses im Bereich 0-550 mm/a, wie immer auch die Verhältniszahl r/L angesetzt wird. Die Niedcrschlag-Abfluß-Beziehung wurde zu guter letzt — nach einigen spekulativen Erwägungen — in der Form von Bild 8 angenommen. Im Niederschalgsbercich 0-550 mm/a wurde die aus den Meßwerten ermittelte lineare Beziehung angenommen; über 1000 mm/a wurde die Formel von Schreiber-Budiko mit dem festgesetzten Wert r/L=2500 mm/a angewandt, während für den Bereich