Vízügyi Közlemények, 1996 (78. évfolyam)
4. füzet - Kovács Gy.-Domokos M.: A kisvízi események jellemzőinek becslése
A kisvízi események jellemzőinek becslése 407 (1970) as ß 0 = g sc r, the latter being the critical low flow (Figure 2.). Nevertheless, the authors provide a method for converting the results for any arbitrarily selected value of Q 0. Daily discharge records of 108 Hungarian gauging stations have been used for evaluating their usefulness for the purpose, of which 72 were identified as suitable for further data processing. The uniform length of the records, established with the help of modification and supplementation, is 24 years (1961-1984). Figure 3 shows the procedure of preparing, processing and evaluating the records of the 72 stations. The seasonal distribution functions of various low-flow characteristics of a selected station (Feketevíz, Kémes) and their dependence on the selected threshold discharge Q 0 are shown on Figures 4. and 5. The main result of these investigations are four isoline maps (Figures 6-9.), showing the areal distribution of the p= 10% probability values of exceedance of four low-flow characteristics (and partly also their normalized versions). These estimation charts allow the direct estimation of the duration t k e of low flow and the time of recurrence t kő v. For the other two parameters VD and QD m. d x, however, the value normalized by the multiannual average disharge Q m a can only be obtained. Consequently (Figure 10.) has also been provided by the authors, which shows the isoline map of the multiannual specific runoff q m a = Q mJA, along with the isoline map (Figure 11.) estimation of Q scr of the ratio of critical low flow Q sc r to the mean flow Q m a. This latter serves on the basis of Q m a. for a more simple than that of Figure 2. Finally the paper provides an auxiliary chart for the conversion of the results (as obtained from (Figures 6-9.) for various levels Q sc r and for probability of exceedance p= 10% for probabilities and threshold discharges other than /7=10 and Qo=Q sc r respectively. These auxiliary work-help (Figures 12 and 13) can be used for the entire area of 48,000 km 2 investigated. * * * Behelfe zur Schätzung der Charakteristika von Niedrigwasserereignissen von Dr.-Geogr. György KOVÁCS und Dr.-Ing., Dipl.-Math. Miklós DOMOKOS Wichtige Voraussetzungen für eine wirksame Bewirtschaftung der Wasservorräte sind die regionalen Behelfe, mit deren Hilfe die Charakteristika von Niedrigwasserereignissen bei Datenmangel abgeschätzt werden können. In der vorliegenden Studie wird die Erstellung solcher Behelfe geschildert, welche im 48 000 km 2 großen Berg- und Hügelland Ungarns herangezogen werden können. Es werden der Begriff „Niedrigwasserereignis" und dessen vier Hauptcharakteristika definiert (Bild 1): seine Zeitdauer tke (Tag), sein Wassermengendefizit VD (10 6 m 3), sein maximaler Abflußmangel QD mm i (m 3/s) und seine Folgezeit (Tag). Als fünfter Parameter wird in einigen Fällen nämlich bei der Untersuchung der jahreszeitlichen Verteilung der Niedrigwasserereignisse — auch das Anfangsdatum T des Ereignisses berücksichtigt. Der zur Definition des Niedrigwasserereignisses benötigte Abfluß-Schwellenwert Q 0 wird i.a. dem mit der Methode von Kille (1970) ermittelten sog. kritischen Niedrigwasseranfluß Q 0 = Q sc r gleichgesetzt Bild 2. Am Ende der Studie wird jedoch auch eine Methode zur Umrechnung zwischen den zu verschiedenen beliebigen Q 0—Werten gehörigen Charakteristika geboten. Im Hinblick auf die Verarbeitbarkeit wurden die Zeitreihen der täglichen Abflüsse von 108 ungarischen Pegelquerschnitten untersucht. Es wurden davon 72 Zeitreihen als verwendbar gefunden. Die Länge der nötigenfalls berichtigten und ergänzten Abflußzeitreihen ist einheitlich 24 Jahre (1961-1984). Das Blockdiagramm von Bild 3 veranschaulicht den Prozeß der Vorbereitung, Verarbeitung und Auswertung der 72 Datenreihen. Es werden herausgegriffene Beispiele für die am Pegel Kémes/Feketevíz gewonnenen Ergebnisse gezeigt: jahreszeitliche Verteilungsfunktionen der verschiedenen Charakteristika und ihre Abhängigkeit vom Schwellenwert Q 0 (Bilder 4 und 5).