Vízügyi Közlemények, 1993 (75. évfolyam)
3. füzet - Szilágyi József-Vörösmarty, C.: A Duna-Tisza közi talajvízszint-süllyedések okainak vizsgálata
A Duna-Tisza közi talajvízszint-süllyedések okainak vizsgálata 293 by 5600 grid elements. The initial condition of the model was the position of the ground water table in 1960 (Figure 1.), and after several hundreds of model runs, the initial balanced state of the ground water table (in 1960) was estimated (Figure 2). Effects of the weather, the afforestation and of the water abstraction from the deep aquifers have been investigated. In the first step changes of the ground water tabic have been simulated for the period 1961 -1987 (Figure 4.) assuming initial wood coverage of 10% in 1961. Next the wood coverage has been abruptly increased to 20% in 1961 and the resulting water table changes are shown in Figure 5. In the second step the changes of the water table in the period of 1961-87 were investigated as influenced by the joint effects of the changes of the weather, the area of forested land (20%) and of the seepage flow into the confined aquifers (assumed to be 30 mm in areal average), (Figure 6.). Using weighting factors determined on the basis of the results of the model study it was concluded that the ground water table land between rivers Danube and Tisza was caused mainly (70%) by ground water withdrawal from the confined aquifers, while unfavourable weather conditions and the increase of the ratio of forested land contributed equally (15%—15%) to the sinking of the ground water level. Using the model results the authors determined the areal disfribution of the percentage of the total ground water level subsidence which is due to unfavourable weather changcs, to the increase of woodland and to ground water abstraction from deep layers (Figure 7). * * * Untersuchung der Ursachen der Senkung des Grundwasserspiegels im Zwischenstromland Donau-Theiß von Dipl.-Meteor. József SZILÁGYI und Dr.-Sysleming. Charles VÖRÖSMARTY Im Zwischenstromland Donau-Theiß wurde in den vergangenen Jahrzehnten eine bedeutende Absenkung des Grundwasserspiegels sowie eine Potcntialabnahme der Tiefengewässcr beobachtet. Zur Untersuchung der Ursachen der Absenkungen wurde ein „Wasserbilanz-Grundwassermodell verteilter Parameter" angewandt. Das Untersuchungsgebiet wurde in ein Gitterfeld von von 2,25 x 2,25 km aufgeteilt, wodurch sich insgesamt 70 x 80 - 5600 Felder ergaben. Als Ausgangsbedingung wurde die Lage des Grundwasserspiegels von 1960 angenommen (Bild 1). Danach wurde, über mehrere hundert Betätigungen des Modells, die anfängliche (auf I960 bezogene) Gleichgewichtslage des Grundwasserspiegels ermittelt (Bild 2). Die Untersuchung erstreckte sich auf die Auswirkungen der Witterung, der Bewaldung und der Grundwasserentnahmen. Im ersten Schritt wurde die Veränderung des Grundwasserspiegels, unter Annahme einer 10%igen Waldbcdeckung in 1960, für die Zeitspanne 1961-1987 ermittelt (Bild 4). Dann wurde die Waldbedeckung bereits im Jahr 1961 sprungartig auf 20% erhoben, woraus sich die in Bild 5 dargestellte Veränderung des Grundwasserspiegels ergab. Im zweiten Schritt wurde für die Periode 1961-1987 die Veränderung des Grundwasserspiegels untersucht, welchc sich als resulüerendc Auswirkung der Veränderung der Waldbcdeckung (20%) sowie der Einsickerung in die tieferen Schichten (mit einem angenommenen gcbietlichen Durchschnittswert von 30 mm.ä ') ergab (Bild 6). Anhand der Gcwichtsfaktoren, die auf Grund der Modclluntersuchungen ermittelt worden waren, konnte festgestellt werden, daß die während der Zeitspanne 1961-1987 erfolgte Absenkung des Grundwasserspiegels im Zwischenstromland Donau-Theiß zu 70% auf die Zutageförderung des Tiefenwassers, zu 15% auf die ungünstigen Witterungsverhältnissc und zu 15% auf die Zunahme der Waldbedeckung zurückzuführen ist. Mit Hilfe des Modells wurden auch die gcbietlichen Verteilungen der prozentmäßigen Beiträge der soeben genannten drei Faktoren zur Absenkung des Grundwasserspiegels ermittelt und kartenmäßig dargestellt (Bild 7). * * *